Nach einer guten halben Stunde Fahrt über Landstraßen und kleine Dörfer, egal aus welcher Richtung kommend, erreicht man Frankenberg nur über großflächige neue Einfamilienhaussiedlungen im Grünen. Vom Traum der Kleinstadtidylle mit beruhigten Spielstraßen hat das wenig zu tun.
Wir befinden uns im Mischgebiet. Das Grundstück befindet sich zur Hälfte im Überschwemmungsgebiet. Ungefähr einmal im Jahr steigt das Wasser der Eder so weit an, dass der nördliche Teil des Grundstücks überschwemmt wird. Die Bebauung soll den Zugang zum Ufer erleichtern und eine Nutzung der Wiese ermöglichen. Ost- und westlich der Werkstatthalle bilden drei Gebäude jeweils einen Hof, über welchen die Erschließung erfolgt. Durch eine gewisse Dichte entsteht Urbanität, welche sich nach Norden hin, zur Eder auflockert und eine weite Sicht ermöglicht. Die nördlichen vier Gebäude stehen aufgeständert über der Wiese auf einem Steg. Treppen wachsen aus dem Steg heraus. Sie dienen als außenliegende Erschließung. Die Wohnwürfel in Holztafelbauweise werden an die Treppen gestellt. Mit 3-4 Wohnungen pro Gebäude entstehen 33 Wohneinheiten. Durch die verschieden großen Wohnungstypen von 25m² - 90m² entsteht eine gemischte Bewohnergruppe. Die große Grundrissvarianz sichert Diversität durch die damit möglichen verschiedenen Wohnformen im Quartier. Das Grundrisskonzept ist auf ein 3,50m Achsraster aufgebaut.
Wir befinden uns im Mischgebiet. Das Grundstück befindet sich zur Hälfte im Überschwemmungsgebiet. Ungefähr einmal im Jahr steigt das Wasser der Eder so weit an, dass der nördliche Teil des Grundstücks überschwemmt wird. Die Bebauung soll den Zugang zum Ufer erleichtern und eine Nutzung der Wiese ermöglichen. Ost- und westlich der Werkstatthalle bilden drei Gebäude jeweils einen Hof, über welchen die Erschließung erfolgt. Durch eine gewisse Dichte entsteht Urbanität, welche sich nach Norden hin, zur Eder auflockert und eine weite Sicht ermöglicht. Die nördlichen vier Gebäude stehen aufgeständert über der Wiese auf einem Steg. Treppen wachsen aus dem Steg heraus. Sie dienen als außenliegende Erschließung. Die Wohnwürfel in Holztafelbauweise werden an die Treppen gestellt. Mit 3-4 Wohnungen pro Gebäude entstehen 33 Wohneinheiten. Durch die verschieden großen Wohnungstypen von 25m² - 90m² entsteht eine gemischte Bewohnergruppe. Die große Grundrissvarianz sichert Diversität durch die damit möglichen verschiedenen Wohnformen im Quartier. Das Grundrisskonzept ist auf ein 3,50m Achsraster aufgebaut.