UK14 - Kultur- und Eventlocation + Bürogebäude

Untere Karlsstr. 14, 34117 Kassel

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: crep D Architekten BDA


51.3148205 9.4986573 Untere Karlsstr. 14, 34117 Kassel
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Theater

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

03.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
11.765 m³
Nutzfläche
1.455 m²
Grundstücksgröße
3.077 m²
Verkehrsfläche
788 m²
Grundstücksgröße
1.309 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
33,1 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
46,96 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
29,86 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Vom Gemüsegroßhandel zur Zukunftsspielwiese
Mit der UK14 ist im Herzen Kassels ein Ort für Begegnung, Orientierung und Entwicklung im Zusammenspiel von kulturellen und wirtschaftlichen Unternehmungen entstanden. Das Gebäudeensemble, errichtet in den 1950er Jahren als Obst- und Gemüsegroßhandlung, wurde zu einer vielseitigen Zukunftsspielwiese umgebaut, in der gemeinsam Ideen für ein lebenswertes Miteinander entwickelt und erprobt werden.

Seit ihrer Fertigstellung im März 2020 ist die UK14 Kultur- und Eventlocation sowie Firmen- und Stiftungssitz in einem. Multifunktionale und außergewöhnliche Räumlichkeiten ermöglichen Veranstaltungen aller Art – von Theateraufführungen und Konzerten über Tagungen und Workshops bis hin zu festlichen Veranstaltungen und Partys. Im Verwaltungsbereich bietet die UK14 der WELL development GmbH und WELL being Stiftung Platz für bis zu 25 Mitarbeiter*innen. Über einen Co-Working-Bereich werden zudem geförderten Stiftungsprojekten Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt. Schließlich beheimatet die UK14 mit dem raumlabor auch ein Werkstattatelier, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene Raum und Zeit auf experimentelle Art erforschen können.

Die Wiederbelebung eines verwaisten Orts im Stadtzentrum
Das Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Königsplatz, dem zentralen Platz der Kasseler Innenstadt. Trotz dieser prominenten Lage fristete dieser Ort bislang ein Schattendasein und war ein blinder Fleck im Bewusstsein der Stadtgesellschaft.

Der Umbau zur UK14 stellt einen Brückenschlag dar zwischen dem historischen Bestand und dem Hier und Jetzt. Der Bestand wurde angenommen und gezielt weiterentwickelt - das Neue sichtbar addiert. Die vorhandene Stahlbetonskelettkonstruktion ist dabei das prägende gestalterische Element. Der ursprüngliche Charakter des Gebäudes wurde noch stärker akzentuiert und das Zusammenspiel aus Alt und Neu erlebbar gemacht.

Das Öffnen der Fassaden zum Straßenraum ermöglicht den Innen-Außendialog und eine Vernetzung mit dem innerstädtischen Leben, das über die Haupteingangsfassade hinausgeht. Der Theaterraum bietet großzügige Einblicke sowie bisher unbekannte Ausblicke auf einige der wenigen nicht im Krieg zerstörten historischen Fragmente der Altstadt. Das Innere der UK14 wird so als Erweiterung des Stadtraums verstanden.

Das Gebäude: Kind und Geist der Nachkriegszeit
Das Gebäudeensemble UK14 besteht aus der ehemaligen Lagerhalle und einem dreigeschossigen Verwaltungsbau. Der Halle ist eine Freifläche vorgelagert, die in der Ursprungsnutzung zur Fahrzeugpflege genutzt wurde.

Das Gebäudeensemble wurde im Kontext der Nachkriegszeit vom Kasseler Architekten Paul Bode als Funktionsgebäude geplant. Es wurde nichts gebaut, das nicht notwendig war. Mit exakt dieser Haltung wurde es auch weiterentwickelt: Es wurde nur das entfernt und hinzugefügt, was für den Betrieb des Theaterzentrums und ein zeitgemäßes Arbeitsumfeld notwendig war. Dabei bleibt Altes mit rohen Materialien sichtbar und das neu Addierte ist ablesbar. Das Nutzen und Aneignen bereits vorhandener Strukturen und Materialien war uns Verpflichtung für den nachhaltigen Umgang mit dem Bestandsgebäude. Ein abgeflachter Hauptzugang sowie ein neu eingefügter Aufzug sichern die barrierefreie Bewegungsfreiheit und Erschließung aller Gebäudeebenen.

Modernes Arbeiten in einer Symbiose aus Alt und Neu
Das Verwaltungsgebäude wurde um ein umlaufend verglastes „Laternengeschoss“ aufgestockt, angelehnt an die gestalterische Idee der 1950er Jahre in Kassel. Unter Berücksichtigung der knappen Lastreserven des Bestandtragwerks wurde eine leichte Holz-Stahl-Konstruktion realisiert. Für die unbehandelte Holzkonstruktion wurden klassische Holzverbindungen verwendet, die Dachfläche ist mit einer Zelluloseeinblasdämmung ausgeführt.

Der klassische Verwaltungsgrundriss wurde durch gezielte Eingriffe zu einer ganzheitlichen, modernen Bürostruktur, die geschossübergreifend organisiert ist. Durch den zusammenhängenden Raumfluss, nach Bedarf flexibel abtrennbare Bereiche und die Integration von Begegnungszonen wird ein kommunikationsförderndes und qualitatives Arbeitsumfeld ermöglicht.

Theater und mehr: Außergewöhnliche Räumlichkeiten und voll Flexibilität
Die ehemalige Hallenfläche ist das Herz der UK14 und nimmt den neuen Veranstaltungsbereich auf. Das Theaterzentrum mit öffentlicher Spielstätte für 199 Besucher, ein Foyer und ein Atelier für kreatives Arbeiten werden erdgeschossig realisiert. Zwei weitere Veranstaltungsräume im Untergeschoss erweitern das Raumangebot.

Dem Gesamten liegt ein multifunktionales Raumkonzept zugrunde, das vielseitige Nutzungen erlaubt. Die flexible Struktur in Verbindung mit smarten Lösungen wie der mobilen Trennwand und dem raumakustisch wirksamen Vorhang ermöglichen ein bedürfnisentsprechendes Aneignen der Räume.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Nutzungskonzept
Mit der UK14 wird ein neuer Ort für Kultur und Veranstaltungen erschaffen. Besonders ist das Nutzungskonzept dahingehend, dass die Räumlichkeiten allen Schultheatern in Nordhessen an 100 Tagen im Jahr kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Symbiose mit Vermietungen im kommerziellen Rahmen für die restliche Nutzungszeit ist Grundlage eines langfristigen, ganzheitlichen Nutzungskonzepts.

Entwicklung
Die Entwicklung des Standortes wurde von Anfang an mitgedacht und vorbereitet.
In einem nächsten Bauabschnitt besteht die Möglichkeit die an die Halle angrenzende, freie Grundstücksfläche zu bebauen. Die Grundlagen hierfür, bis hin zum Nachweis von Stellplätzen, wurden in Vorgesprächen mit dem Amt für Stadtplanung unter Beteiligung des Gestaltbeirates der Stadt zu Projektbeginn geschaffen. Mit einer innerstädtische Nachverdichtung durch Wohnbebauung in Townhouse-Typologie oder der Erweiterung der kulturell genutzten Flächen der UK14 kann die Baulücke in der Obersten Gasse in Zukunft geschlossen und die Straßenflucht wiederhergestellt werden.

Theater
Der Theaterraum kann sowohl als klassisches Theater mit Zuschauerplätzen auf einer ansteigenden Tribüne wie auch als Mittelbühne mit Zuschauern auf zwei Seiten bespielt werden. Durch die flexible Tribüne kann der gesamte Bereich auch für andere Formate genutzt werden. Die gesamte Tribünenkonstruktion kann unter der Technik-Empore Platz finden, wodurch aufwendige Transportwege entfallen.
 

VERBAUTE PRODUKTE


Bühnenbau Wertheim
Theaterboden


Trennwände



Akustikdecken
HERADESIGN®

Schäfer Türen
Türen
Brand- und Schallschutztüren

VELFAC
Fenster
200 Energy

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

crep D Architekten BDA

Humboldtstraße 4

34117 Kassel

Tel. 056192054070


Bauherr

UK 14 Grundbesitz GbR

Baunsbergstr. 60

34131 Kassel


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ulrich + Seeger Engineering GmbH

Technologiepark 31

33100 Paderborn

Tel. +49 5251 1809739

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro AMK

Friedrich-Ebert-Str. 25

34127 Kassel


Fachplanung: Beleuchtung

Lichtwerke GmbH

Berrenrather Str. 188b

50937 Köln

Tel. +49 221 1394953

Fachplanung: Brandschutz

Architekturbüro A1

Rosenstr. 5

34212 Melsungen

Tel. +49 5661 920370

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Akustikbüro Göttingen

Bunsenstraße 9c

37073 Göttingen


Bauleistung: Hochbau

Rennert GmbH Bauunternehmung

Lange Str. 59

34131 Kassel

Tel. 0561/32770

Bauleistung: Elektroinstallation

L+S Landwehr und Schultz

Mündener Strasse 15

34123 Kassel


Bauleistung: Gas, Wasser, Abwasser

Wolfgang Eisenkolb

Kohlenstrasse 123

34121 Kassel


Bauleistung: Tischler

Kimm Konzeptbau

Triftweg 1

34308 Bad Emstal


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Bühnenbau Wertheim GmbH

Dietenhaner Str. 29

97877 Wertheim

Tel. 09342/92920

Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Linne GmbH & Co. KG

Am Springern 5

35282 Rauschenberg


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Mielke Metallbau GmbH & Co. KG

Schulland 4-6

34474 Diemelstadt


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Tischlerei Bubenheim

Wolfhager Straße 30

34308 Bad Emstal


Bauleistung: Trockenbau

Kepper GmbH

Schweriner Weg 1

34281 Gudensberg


Bauleistung: Putz, Stuck

Mark Stiefel

Hundsbergstrasse 12A

34289 Zierenberg


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Recknagel

Markstrasse 20

34393 Grebenstein


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

HELÜK GmbH

Dennhäuserstrasse 57

34130 Kassel


Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

Göbel Systemtechnik

Philipp-Reis-Str. 1

34582 Borken

Tel. 05682/70770

Bauleistung: Gerüstbau

Westermann Gerüstbau

Zentgrafenstrasse 6134

34130 Kassel


Bauleistung: Steinmetz

Friedrich Gerloff

Karolinenstrasse 8

34127 Kassel

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - UK14 - Kultur- und Eventlocation + Bürogebäude CO2 neutrale Website
427762690
12886408