Die Funktionsverteilung integriert alle Gruppen der Rehabilitation Unfallverletzter: unten die Weaning Station (Beatmungsentwöhnung), darüber die Neurologische Frührehabilitation, ganz oben die muskuloskelettale Reha. Von dort ist es nicht mehr weit bis zur Dachterrasse - oder zur Rückkehr nach Hause.
UKB. Neubau Rehabilitations-Klinik für Komplexe Stationäre Rehabilitation, Weaning und Neurologische Frührehabilitation
Um der Maßstäblichkeit der umliegenden Gebäude zu entsprechen, wurde der geplante, riegelförmige Baukörper in fünf einzelne Gebäudeteile untergliedert, deren Größe und Höhe sich an den direkt angrenzenden und gegenüberliegenden Bauten orientieren. So reagiert der konzipierte Baukörper städtebaulich auf die denkmalgeschützten Solitärbauten im südöstlichen Gelände des Unfallkrankenhauses. Dem Eingangsbereich kommt eine zentrale Bedeutung zu. Das helle Foyer mit dem Empfang und einer Freitreppe verbindet das Erd- und Untergeschoss miteinander. Die tageslichtdurchfluteten Bereiche empfangen und helfen innere Barrieren zu überwinden.
Über das Foyer schließen sich die öffentlich zugänglichen Räume an: das Café, die Freizeitbereiche, die Sportmedizin und Therapiebereiche in ruhiger Lage hin in Richtung Garten- und Parklandschaft.
Vom Foyer aus erfolgt der Zugang zu der Weaning, Intensivstation sowie zu den Pflegestationen der Neurologischen Frührehabilitation und der Komplexen Stationären Rehabilitation in den oberen Geschossen. Die Gestaltung des Grundrisses geht wesentlich auf die Anforderung zurück, die Pflegestationen mit mehr Aufenthaltsqualität zu organisieren sowie die Wege für Mitarbeiter und Bewohner so kurz wie möglich zu gestalten und natürlich zu belichten.