Der Bungalow aus den 1960er Jahren in Massivbauweise wurde völlig neu konzipiert, mit viel Augenmerk auf Komfort und Lebensgefühl.
Durch gezielte Eingriffe in die bestehende Bausubstanz wurde der einstige Entwurf nochmals vereinfacht und Wichtiges stärker betont. Somit entstand ein spannungsvolles Wechselspiel zwischen Innen und Außen, zwischen einem in seiner Einfachheit faszinierendem Gebäude und einem immer grünen Garten.
Kleine Fenster und recht dunkle Bereiche sind bei alten Häusern keine Seltenheit, somit musste dem Haus Licht eingehaucht und ein bestehendes Atrium aufgewertet werden. Der Bungalow wurde über ein rundes Oberlicht im großen Foyer, Lichtbändern, bzw. bodentiefen Fenstern zur Straße und große Glasflächen mit Übereckverglasung zum Garten natürlich belichtet. Diese neu gewonnene Helligkeit beziehen den Außenraum so mittelbar mit ein, dass im Wohn-/Essbereich ein echtes Empfinden von Essen im Freien entsteht.
Auf einer Ebene verteilen sich großzügige Wohn-, Arbeits- und Schlafräume, die mit edlen Materialien ausgestattet wurden. Dunkel geöltes Parkett, eine Mieleküche, Naturstein, ein offener Kamin (wassergestützt), hochwertige fein verspachtelte Wände und Decken, ausgefallenes Sanitärdesign sowie gemauerte Wohnzimmercouch mit maßgefertigten Lederkissen sind nur einige der repräsentativen Details.
Ein Außenpool mit einer wärmespeichernden Gabionenwand sowie ein sehr großzügiger Wellnessbereich im Keller machen aus dem Haus eine Wohlfühloase. Die harmonische Gartengestaltung mit überdachten Freisitz, Pool und Terrasse verschmelzen mit dem Bungalow.
Nicht nur der Innenhof, auch der gesamte Garten sind nach Außen durch eine Mauer, neu mit Laubengang abgeschirmt und bieten einen intimen Rückzugsort mitten in der Stadt. Außenpool, Terrasse, Wiese und Liegebereich sind nicht einsehbar, ohne jedoch Enge zu vermitteln.
Alles wurde modernisiert, mit einem Wärmeverbundsystem und mit einer Feinsteinfassade, die im Buttering-Floating-Verfahren angebracht wurde aufgepeppt.
Das Wärmedämmverbundsystem in Verbindung mit regenerativer Energieversorgung (über Wasser/Wasser-Wärmpumpe, Solaranlage, wassergestütztem Holzkamin) bietet modernste Technik und sehr niedrige Heizkosten. Der Swimmingpool ist über die Solaranlage und den Kamin ganzjährig beheizt. Der Primärenergiebedarf beträgt nur 67 kWh/m² im Jahr.
Das Heizungskonzept ist mehrschichtig:
- Eine Wasserwärmepumpe erheizt die äußerst sparsame und damit wirtschaftliche Deckenheizung.
- Der offene Kamin ist wassergeführt und heizt ebenso in den großzügigen Pufferspeicher als auch den Swimmingpool.
- Eine zusätzlich auf dem Dach angebrachte Solaranlage beheizt ebenso Pool und Pufferspeicher und ist zusätzlich zur Warmwasseraufbereitung auch heizungsunterstützend.
- Somit wird durch die vorhandenen Alternativen und regenerativen Energien eine Poolnutzung fast ganzjährig möglich.