Umbau ehemaliger Garagentrakt, Mahn-u. Gedenkstätte Ravensbrück

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Dürr Gesellschaft für Planung, Projekt-u. Kostenmanagement mbH


53.1910501 13.1641961
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Sonstige Bildungsbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

09.2011

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
10.040 m³
Nutzfläche
1.231 m²
Grundstücksgröße
1.231 m²
Grundstücksgröße
97.850 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.108.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Gas

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
80 %
Beleuchtung
10 %
Lüftung
10 %

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Fürstenberg/Havel
- Umbau ehemaliger SS-Garagentrakt -
Der ehemalige SS-Garagentrakt wurde in zwei Bauabschnitten 1940-1941 (Nordteil) und 1942-1943 (Südteil) errichtet. Während der Südteil schon in seiner Ausführung durch die Kriegswirtschaft bedingt einfacher ausgebildet wurde, wurde der Nordteil noch mit Betonfundamenten, einem hochwertigem Dachstuhl und stärkeren Außenmauern hergestellt. Das Gebäude wurde bis 1945 als Garagen genutzt. Größere Umbauarbeiten erfolgten, als Teile der Gebäude von den Sowjettruppen an die neu errichtete Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück abgegeben wurden.
Der Stiftungsrat der Stiftung Brandenburgischen Gedenkstätten sah die Umnutzung des Gebäudes für die Unterbringung der Gedenkstätten-verwaltung, Archiv-, Bibliotheks-, Nutzer-, Mediathek-, Fotothek-, Veranstaltungs- und Ausstellungsräume vor. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes wurde auf die historischen Öffnungen zurückgebaut und durch die moderne Interpretation der Garagentoröffnungen mittels Glas – Fassadenelementen und der Falttore nach dem Vorbild der historischen Funktion entsprechend gestaltet. Dabei dienen diese Tore nun dem Sonnenschutz, als Verdunkelung bei entsprechenden Veranstaltungen und zur Sicherheit. Alle Maßnahmen und Eingriffe in die Gestaltung des Gebäudes wurden bewusst so in Form und Material gewählt um sich als neue „moderne“ Hinzufügungen erkennen zu lassen. Das Innere wurde daher gemäß den heutigen Anforderungen unter Beibehaltung der historischen Raumhöhen neu gestaltet. Wände, Decken, Schalterprogramm, Sanitärobjekte etc. in RAL 9010, sämtl. Holzelemente wie Türen in Holz natur, sämtl. Beschläge in Edelstahl gebürstet, sämtl. Metallteile wie Türzargen, P/R- und Fensterkonstruktionen, sichtbare Stahlkonstruktionen zur Gebäudeaussteifung, Beleuchtungssysteme, Rollregalanlagen, Lüftungsrohre, Stahl U-Profile als Fußleisten etc. in der Farbe DB 703. Es wurden die statisch notwendigen Queraussteifungen des 120 m langen Gebäudes in die Architektur sichtbar mit einbezogen. Sie ist in den Archiven, Veranstaltungs- und Ausstellungsbereichen deutlich konstruktiv und doch durch ihre Einfachheit dieser Bauaufgabe angemessen. Die gesamte Fußbodenfläche, ca. 1.000,00 m², mit Ausnahme der WC-Räume wurde mit einem geschliffenen Gußasphalt versehen, der sowohl in den Bürobereichen als auch in den Archiven und in dem Veranstaltungs- und Ausstellungsbereich repräsentativ und doch zurückhaltend ist. Fast 90% besteht dabei aus Heizestrich, der zudem ein Unterflursystem mit Fußbodenauslässen für die Elektro- und Datenversorgung beinhaltet. Über- und Eingänge drinnen und nach außen sind ebenerdig und behindertengerecht ausgebildet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Alle Maßnahmen und Eingriffe in die Gestaltung des denkmalgeschützten Gebäudes werden bewusst so in Form und Material gewählt, dass erstens diese sich als neue Struktur deutlich von den bisherigen abheben und zweitens als neue „moderne“ Hinzufügungen erkennen lassen.
Gemäß der erfolgten Abstimmung vom 17.04.2008 und während eines Workshops am 22.07.2008 mit den Denkmalschutzbehörden, Stiftung, Historikern und dem Nutzer bleibt das äußere Erscheinungsbild des bestehenden Gebäudes weitgehendst erhalten (notwendige Dämmung als Innendämmung) bzw. wurde auf die historischen Öffnungen entsprechend zurückgebaut und durch die moderne Interpretation der Garagentoröffnungen mittels „structural glazing“ – Fassadenelementen und der Falttore nach dem Vorbild der historischen Funktion entsprechend gestaltet. Dabei dienen diese Tore nun auch dem Sonnenschutz bzw. als Verdunkelung bei entsprechenden Veranstaltungen.
Das Innere wurde daher gemäß den heutigen Anforderungen unter Beibehaltung der historischen Raumhöhen komplett neu gestaltet.
Aufgrund des einheitlichen Farbkonzeptes wurden die Innenräume wie folgt gestaltet:
Wände, Decken, Schalterprogramm, Sanitärobjekte etc. in RAL 9010,
sämtl. Holzelemente wie Türen in Eichefournier und Tore in Sibirischer Lärche,
sämtl. Beschläge in Edelstahl gebürstet.
sämtl. Metallteile wie Türzargen, P/R- und Fensterkonstruktionen, sichtbare Stahlkonstruktionen zur Gebäudeaussteifung, Beleuchtungssysteme, Rollregal-anlagen, Lüftungsrohre, Stahl U-Profile als Fußleisten etc. in der Farbe DB 703.

Dementsprechend wurde auch die gesamte Fußbodenfläche, über 1.000,00 m², mit Ausnahme der WC-Räume, mit einem geschliffenen Gußasphalt versehen, der aufgrund einer besonderen und in enger Zusammenarbeit mit der Firma Deutag erarbeiteten Mineralstoffkombination aus mehreren Mustern ausgewählt wurde, damit dieser sowohl in den Bürobereichen als auch in den Archiven und in dem Veranstaltungs- und Ausstellungsbereich repräsentativ und doch so zurückhaltend wie für diese Bauaufgabe notwendig und angemessen ist.
Fast 90% besteht dabei aus Heizestrich, der zudem ein Unterflursystem mit Fußbodenauslässen für die Elektro- und Datenversorgung beinhaltet. Dabei wurden die Edelstahl Fußbodentanks ebenso mit geschliffenem Gußasphalt gestaltet. Sämtliche Über- und Eingänge (Sauberlaufmatten) drinnen und nach außen sind ebenerdig und damit auch behindertengerecht.

VERBAUTE PRODUKTE

Dekorative Beleuchtungen


Mobil-Trennwände
Karat Mobilwand 100/K DA


bps Leuchten
Büro-Beleuchtung
System 71, System 580, System 312

Deutag GmbH & Co.KG
Gussasphalt-Estriche


Brandschutztüren
Feststellanlagen und -vorrichtungen von Feuer- und Brandschutztüren

Dekorative Beleuchtungen
8199/8201/8203


Beplankung


Gips-Bauplatten


Fenster


Fenster mit Verglasung
structual glazing

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Dürr Gesellschaft für Planung, Projekt-u. Kostenmanagement mbH

Poststraße 12

10178 Berlin

Tel. 030-24 31 29 0


Bauherr

Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten vertreten durch BLB, Baubereich Neuruppin

Fehrbelliner Straße 4f

16816 Neuruppin

Tel. 03391-838 141


Fachplanung: Tragwerksplanung

Neuruppin-Projekt GmbH

Rosa-Luxemburg-Str. 30

16816 Neuruppin

Tel. 03391/45200

Fachplanung: SiGe-Koordination

Thurm Sicherheitstechnik

Lobeckstr. 36

10969 Berlin


Fachplanung: Landschaftsbau

Dipl. Ing. Hannelore Kossel Garten- und Landschaftsplanung

Köpenicker Str. 48/49

10179 Berlin

Tel. +49 30 2431030


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Walther & Partner

Ernst-Moritz-Arndt-Str. 53

17235 Neustrelitz

Tel. 03981/45510

Fachplanung: Elektrotechnik

EPN Elektro- Planung Neustrelitz GmbH Ingenieurbüro für elektronische Anlagen

Kranichstr. 13

17235 Neutrelitz

Tel. 03981-4570-31


Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro für Brandschutz Dieter Winter

Am Döbel 6

16909 Heiligengrabe

Tel. 033962-50706


Fachplanung: Bauphysik

Andreas Wilke Ingenieurbüro für Bauphysik und Baukonstruktion GmbH

Schlaatzweg 1

14473 Potsdam

Tel. +49 331 73040180

Bauleistung: Rohbau

R.+ W. Schiewe Bau GmbH

Perleberger Str. 34

16909 Wittstock

Tel. 03394-4711-6


Bauleistung: Dachdeckung, -dichtung

Karsten Kirchhoff GmbH Dachdeckermeister

An der Plantage 10

16833 Fehrbellin

Tel. +49 33932 600470

Bauleistung: Estrich

Hüneke Neubrandenburg GmbH

Baumwallsweg 6h

17034 Neubrandenburg

Tel. 0395-4226282


Bauleistung: Fliesen, Platten

Fliesenlegerbetrieb Eckhardt Jaroschewsky

Elsengrund 2

16248 Lunow - OT Stolzenhagen

Tel. 033365-71155


Bauleistung: Tischler

Bau- und Möbeltischlerei Axel Putzas

Johann-Sebastian-Bach-Str. 12

16866 Kyritz

Tel. 033971-52136


Bauleistung: Straßenbau

Baukontor Lange GmbH Planung & Baubetreuung

Küstersteig 13

17258 Feldberger Seenlandschaft

Tel. +49 39831 2610

Bauleistung: Sanitär

Sanitär- u. Heizungsbau Neustrelitz e.G.

Strelitzer Str. 8

17235 Neustrelitz

Tel. 03981/200708

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

ela-mechanische sicherheitstechnik GmbH

Trebbiner Straße 81

14547 Beelitz OT Zauchwitz

Tel. 033204-491-0


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Baumec GmbH

Landstr. 1

16909 Wittstock

Tel. 03394-444171


Fachplanung: Wasserwesen

Ing.-Büro Stephan

Eisenbahnstr. 6

16909 Wittstock

Tel. 03394-47140


Bauleistung: Trockenbau

TBB Trockenbau Berlin GmbH

Gardestr. 36

12347 Berlin

Tel. 030-9711512


Bauleistung: Elektroinstallation

VOLT Elektro GmbH

Augustastr. 26

17235 Neustrelitz

Tel. 03981/24730

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Umbau ehemaliger Garagentrakt, Mahn-u. Gedenkstätte Ravensbrück CO2 neutrale Website
427874090
12513743