Umbau, Erweiterung und Sanierung Hölderlin Gymnasium, Heidelberg

Plöck 40-42, 69117 Heidelberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ap88 Architekten Partnerschaft mbB Bellm/ Löffel/ Lubs/ Trager Freie Architekten BDA


49.4092888 8.7006167 Plöck 40-42, 69117 Heidelberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

06.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
12.800 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
22.600.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Von November 2018 bis Juni 2022 wurde das Hölderlin-Gymnasium generalsaniert und modernisiert.
Neben der Digitalisierung der Klassenräume, die zum großen Teil barrierefrei angebunden wurden, ist ein neuer Raum für Veranstaltungen geschaffen worden, der dem theaterpädagogischen Profil der Schule Rechnung trägt. Das Dach des Anbaus ist dabei über eine einladende Treppe begehbar und erweitert die Schulhof-Fläche.
Wie entwickeln wir aus einer Schule, die aus einem Konglomerat einzelner Häuser mit einer über 145-jährigen Geschichte gewachsen ist, ein identitätsstiftendes, in sich ablauforganisatorisch optimiertes und strukturiertes Ganzes? Der sprichwörtliche „Hölderlin-Geist“ soll weiterhin das Gefühl des „Aufgehoben-Seins“ mit Lebendigkeit und einem entspannten Lernklima verbinden.
Im Hinblick auf den Platzmangel der Schule mit rund 800 Schüler.innen galt es, eine effektive Strategie zu entwickeln, um den spärlich vorhandenen Raum intelligent zu nutzen. Die optimierten Abläufe für die jungen Nutzer.innen und durchdachten, ansprechenden Details vereint ap88 mit den  historischen Anbauten, Umbauten und Aufstockungen zu einem harmonischen Ganzen.

Räumliches Multitasking als Strategie .
Neubau Theater-Hybrid Schon der namensgebende Literat „Hölderlin“ lässt auf die pädagogischen Schwerpunkte der Schule schließen, die „Lernen mit den Künsten“ in den Vordergrund stellen. Der mit Bedacht neu platzierte Theater-Hybrid im nördlichen Teil des Schulhofs ist Theaterspielstätte und Proberaum für die
Bläserklasse. Er ist im Schulalltag Aula und Erweiterung des Foyers, aber auch witterungsgeschützte Erweiterung des Schulhofs. Die grundsätzliche Weite dieses großen Vorführ-Raumes wird durch eine 13 Meter überbrückende Spannweite des Daches ermöglicht. Eine mobile Trennwand unterstützt die flexible Nutzung.
Die deutlich sichtbare Präsenz des Theater-Hybriden im Herzen der Schule gibt dem maßgeblich durch die Theaterpädagogik geprägten Profil des Hölderlin-Gymnasiums angemessen Ausdruck. Die Glasfassade, die sich dem Ankommenden zuwendet, inszeniert im Zusammenspiel mit dem spitzwinkelig zulaufenden Vordach das Entree in den Schulhof und stärkt
die Adresse zur Friedrich-Ebert-Anlage.

Generalsanierung Schulgebäude
Die Zusammenlegung der insgesamt sechs Häuser des Schulgebäudes aus unterschiedlichen Epochen und die teilweise unter Denkmalschutz stehen, verlangt die Entwicklung eines strukturierten Ganzen mit einem klaren Leitsystem.
Für die Einheit der Gestaltung in den Fluren und Treppenbereichen wurden zwei historische Schwerpunkte aufgenommen: sehr signifikant zeigen sich die alten Terrazzoböden, genauso wie die alten Holzvertäfelungen an den Wänden. Die Bestände wurden entsprechend sorgfältig saniert. Dort wo sie fehlten, wurden sie für ein stimmiges Gesamterscheinungsbild neu interpretiert: als Äquivalent zu den Terrazzoböden wurde ein Linoleum-Boden definiert. Die historischen, dunklen Holzvertäfelungen wurden durch Betoplan-Elemente als Übersetzung in die moderne Gestaltung übernommen. Betoplan findet sich auch als Material für das Hölderlin-Konterfei, das beim Betreten der Schule ehrenvoll an den Namensgeber erinnert, genauso wie bei den Orientierungstafeln und den Medienelementen in den Klassenzimmern.
Mit besonderem Respekt wurden die historischen Treppenhäuser in die Hand genommen. Die bestehenden Holzgeländer mit 90cm entsprachen nicht den Musterschulbau-Richtlinien mit 110cm. Um zugleich den bestehenden Anforderungen zu entsprechen und dem historisch bestehenden Geländer keine Konkurrenz entgegenzusetzen, wurde im Treppenloch ein Netz dahinter gesetzt und damit eine zeitgemäße Lösung gefunden. Abhängig von den unterschiedlichen Besonderheiten der Treppenhäuser wurden klare Lösungen erarbeitet.
An der Decke des historischen Treppenhauses befand sich eine Stuckrosette, die schlichtweg einen Kronleuchter forderte. Es wurde eine Neuinterpretation des Kronleuchters entwickelt, der in der historischen Vorgabe eine positiv-spannende Verbindung von Alt und Neu hervorbrachte.


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Schulhofnutzung und -gestaltung litt unter der Tiefgaragenzufahrt in dessen Mitte: So wurde als erste Maßnahme eine Direkteinfahrt von der Straße in die bestehende Tiefgarage geplant, wodurch die Schüler.innen künftig den Schulhof ohne Autoverkehr nutzen können. Die ehemalige Tiefgaragenabfahrt bietet einen geschützten Zugang unter der
Treppenrampe und führt zur großzügigen Fahrrad-Abstellfläche, die einen früheren Teil der Tiefgarage einnimmt.
Die räumliche Qualität der Treppe als Mittelpunkt des Schulhofes lädt Schüler.innen zum Verweilen ein und ermöglicht in der Pause auf die begehbare Dachfläche des Anbaus für den Theaterraum zu gelangen, die auch über das 1. OG des Altbaus erschlossen ist. Die Gesamtfläche des Schulhofs bleibt damit trotz des Erweiterungsbaus unverändert bzw.
vergrößert sich sogar noch aufgrund der Treppe.

VERBAUTE PRODUKTE

Clauss Markisen
Brandschutzvorhang


Cobiax
Schalungshohlkörper


Pendelleuchte Treppenhaus
monos bigSky ring

Akustikplatten Klassenräume
Rockfon Blanco

Pfosten-Riegel-Fassade
Schüco FWS 50 SI

Sonnenschutz PFR-Fassade
Solarlux variodirect im Scheibenzwischenraum

Rauchschutzvorhänge


Akustikplatten Turnhallen
Troldtekt Akustikplatten Holzwolle-Leichbau 25 mm, feine Struktur

Veriso
Glasschaumschotter


Sonnenschutz Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ap88 Architekten Partnerschaft mbB Bellm/ Löffel/ Lubs/ Trager Freie Architekten BDA

Marlene Dietrich Platz 1

69126 Heidelberg

Tel. 06221 5025770


Fachplanung: Tragwerksplanung

IngenieurGruppe Bauen PartG mbB

Besselstraße 16

68219 Mannheim

Tel. 0621 419490


Fachplanung: Gebäudetechnik

MBP Ingenieure

Heinrich-Geiler-Straße 16

69242 Mühlhausen

Tel. 06222 94350


Fachplanung: Elektrotechnik

tfi Planungsgesellschaft für Elektrotechnik mbH

Sigmund-Schuckert-Straße 17

68199 Mannheim

Tel. 0621 8755983


Fachplanung: Bauphysik

Erik Röthele Nachhaltige Architektur

Martinstraße 48

64285 Darmstadt


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

vRP - von Rekowski und Partner mbB

Sommergasse 3

69469 Mannheim

Tel. 06201 59580


Fachplanung: Brandschutz

RIESER WESSEL Brandschutzsachverständige & Ingenieure PartG mbB

Im Ziegelhaus 13

63571 Gelnhausen

Tel. 06051 919960


Fachplanung: Landschaftsbau

SETUP Landschaftsarchitektur bdla PartG mbB

Heidenheimer Str. 8

71229 Leonberg

Tel. 07152 939630


Bauherr

Stadt Heidelberg, vertreten durch Hochbauamt Heidelberg

Bergheimer Str. 147

69115 Heidelberg

Tel. 06221 53030

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Umbau, Erweiterung und Sanierung Hölderlin Gymnasium, Heidelberg CO2 neutrale Website
427706546
13129862