Umbau/ Sanierung Druckerei- und Magazingebäude und historische Feldscheunen in den Franckeschen Stiftungen Halle

Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Jakob | Dressler Ingenieure und Architekten


51.4780940 11.9735037 Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

12.2020

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
16.580 m³
Nutzfläche
2.300 m²
Grundstücksgröße
4.090 m²
Verkehrsfläche
500 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
13.000.000 €

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Zur Francke-Feier im März 2021 konnten die letzten drei sanierten Gebäude aus dem ehemaligen Wirtschaftsbereich des historischen Kernensembles der Schulstadt August Hermann Franckes (1663–1727) übergeben werden. Sie bilden den Schlussstein der Rettung und des Wiederaufbaus der Franckeschen Stiftungen. Bei allen drei Gebäuden bestand die große Herausforderung, die teils stark geschädigte bauzeitliche Substanz zu erhalten, behutsam zu reparieren, Überformungen zu beseitigen und gänzlich neue, standortstärkende Funktionen mit heutigen bautechnischen, baurechtlichen und energetischen Standards in die vormaligen Wirtschaftsgebäude zu integrieren.
Beim ehemaligen Druckerei- und Magazingebäude der Cansteinschen Bibelanstalt von 1742 wurde die schlichte spätbarocke Putzfassade mit den Kreuzstockfenstern unter Verwendung historischer Fensterflügel erneuert, Satteldachgauben saniert und ergänzt. Im südlichen Anbau von 1913 sind auf drei Ebenen das neue Archiv der Stiftungen und ein Verlagsdepot untergebracht. Der Einbau einer zweiten Mauerwerksebene mit Verschluss der Fenster und die Ertüchtigung der Stahlbetondecken für die Archivlasten sind ein bewusst stärkerer Eingriff in den jüngeren Gebäudeteil, dienen effektiv der Klimakonstanz der Archivräume und reduzieren die Eingriffe im spätbarocken Kerngebäude.
Hier wurden u.a. eine bauzeitliche Holztreppe und plastische, verputzte Holzdecken restauriert und die historischen Raumfolgen wiederhergestellt. Zwei ehemalige Druckereisäle mit Holzstützen und markantem Balkenwerk bieten als Projekt- und museumspädagogische Räume vielfältige Möglichkeiten der Bildungsarbeit an.
Die beiden historischen Feldscheunen geben durch ihr wiederhergestelltes Sichtfachwerk einen Hinweis auf die besondere Nutzung als Wirtschaftsgebäude der ehem. Meierei, bleiben aber im zurückgenommenen Farbkontrast Teile des hell verputzten Gesamtensembles.
Anstelle nicht mehr erhaltener Holztore, Brettertüren und Luken ersetzen Holzlamellen-Verkleidungen die Scheune-typischen Fassadenelemente und lassen zugleich Licht durch die neu verglasten Tür- und Fensteröffnungen. Die notwendigen Eingriffe im Inneren konzentrieren sich auf eingestellte Stahlbeton-Treppenhäuser zur brandsicheren Erschließung aller Ebenen. Subkonstruktionen in Stahl entlasten die alten Holzbalkendecken, die weiter sichtbar die Räume prägen. Stahl-Glas-Türen und Festverglasungen sorgen für ein lichtes Raumkontinuum in den vormals düsteren Lagerräumen. Die ehem. Durchfahrt der Großen Scheune mit hölzernen Bansen-Wänden konnte in situ repariert werden und ist nun Hauptzugang zu den von der Martin-Luther-Universität genutzten Räumen für Verwaltung und Lehre. Buchstäblicher Höhepunkt dieses Hauses ist das markante, durch Aufsparrendämmung sichtbar verbliebene Dachtragwerk, das zwei Seminarräumen und einem Saal eine besondere Stimmung verleiht – mit Querbelichtung und Ausblick auf das Stiftungsareal. Die Kleine Scheune beherbergt Büros und Besprechungsräume der Bundeskulturstiftung.

VERBAUTE PRODUKTE

Lehm-Putze


Trockenbau


Farben
KEIM Lignosil®

Rajasil
Putz


UDG Taupe
Fliesen


Dachziegel

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Jakob | Dressler Ingenieure und Architekten

Robert-Blum-Str. 14

06114 Halle (Saale)

Tel. 0345-2025303


Architektur: Landschaftsarchitekt

LanschaftsArchitektur Wend

Robert-Blum-Straße 14

06114 Halle (Saale)


Bauherr

Franckesche Stiftungen Halle

Franckeplatz 1

06110 Halle (Saale)


Projektsteuerung, Objektüberwachung

AIC Planungsgesellschaft mbH

Händelstr. 9

06114 Halle

Tel. +49 345 530470

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Umbau/ Sanierung Druckerei- und Magazingebäude und historische Feldscheunen in den Franckeschen Stiftungen Halle CO2 neutrale Website
427706368
12868557