Das Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wurde behutsam entkernt und alle Umbauten und Wände aus den vergangenen Jahren entfernt. Ziel war es den Charakter und die Konstruktion sichtbar zu machen und ein offenes, modernes Wohnen zu erreichen. Hierfür wurde auch ein Teil der Decke entfernt. Die Balken wurden zum Teil mit U-Trägern aus Stahl verstärkt. Durch den Einbau einer modernen Fußbodenheizung störten auch keine Heizkörper den offenen Blick im Fachwerkbau. Aufgrund der historischen Fassade wurde das Haus von innen gedämmt. Auf dem Nachbargebäude (Gartenhaus) wurde eine Solarthermieanlage installiert. Der eingebaute Kamin bekam eine Wärmerückgewinnungsanlage und speist dies in einen 1000 Liter Zwischenspeicher
.
Das Dach wurde zum Süden geöffnet, was die Energieeffizienz im Winter nochmals erhöht.
Der Dachraum ist bis in den First offen. Die Konstruktion des Dachstuhls wird durch die indirekte Beleuchtung hervorgehoben. Durch das Dachfenster ist der Blick aus der Badewanne zum Sternenhimmel immer wieder ein Erlebnis.