Umbau und Erweiterung des Verwaltungsgebäudes der jenawohnen GmbH

Löbdergraben 19, 07743 Jena

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Junk & Reich - Architekten BDA Planungsgesellschaft


50.9283100 11.5909100 Löbdergraben 19, 07743 Jena
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2012 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

09.2011

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
12.203 m³
Nutzfläche
1.627 m²
Grundstücksgröße
3.142 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Liegenschaft am Löbdergraben 18/19 besteht aus einem Gebäudekomplex aus verschiedenen Häusern, unterschiedlicher Bauepochen, die winklig zueinander errichtet wurden. Die einzelnen Gebäude unterlagen verschiedensten Nutzungen und wurden separat betrieben. Erst mit der Übernahme durch die die JenaWohnen GmbH wurden Überlegungen angestrengt, alle Häuser gemeinsam zu betreiben. Ausschlaggebend für das Engagement der JenaWohnen GmbH war die zentrale Lage in der Stadt, aber auch das vorhandene Potential der Liegenschaft. Eine zentrale Rolle spielte hierbei das ehemalige Schlachthaus mit seiner repräsentativen Klinkerfassade. Die ehemalige Schlachthalle im Erdgeschoss, wurde durch verschiedenste Nachnutzungen verbaut, die der ursprünglichen industriellen Nutzung widersprachen und in den letzten Jahren zum Leerstand führten.

Ziel der Umbaumaßnahme war die Neustrukturierung der Liegenschaft, mit dem ehemaligen Schlachthaus als zentralen Anlaufpunkt, unter Einbeziehung aller Gebäudeteile und momentan ungenutzter Leerstände. Hierzu wurde das Erdgeschoss des Schlachthauses vollständig entkernt und die großformatigen Öffnungen zum Löbdergraben, aber auch zum Innenhof, unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten wieder hergestellt. Der entstandene großzügige Raum lässt die frühere Industrielle Nutzung wieder erahnen und dient nun als Foyer mit Empfangszone, bietet aber auch Möglichkeiten, um als Seminar- oder Veranstaltungsraum genutzt zu werden.

Durch die Öffnung der Fassade zum Innenhof wurde auch der rückwärtige Teil der Liegenschaft aufgewertet. Die bestehenden Garagen und Nebengebäude wurden abgebrochen und der bisherige Parkplatzes verlagert. Die so entstandene Freifläche wurde zu einer einladenden, städtebaulichen Platzsituation mit Verweilqualität entwickelt. Diese Platzsituation war auch die Grundlage für die Durchführung eines Realisierungswettbewerbes, bei dem im Sinne der Stadtentwicklungsplanung die Außenanlagen der umgebenden Bebauung mit einbezogen wurden. Der bereits teilumgesetzte Entwurf orientiert sich am Entwurfsgedanken der Umbauarbeiten am Schlachthausgebäude und stellt den Bezug zum früheren Verlauf des Mühlgrabens wieder her.

Mit der Durchführung der Baumaßnahme konnte für die JenaWohnen GmbH ein zeitgemäßes, klar strukturiertes Büro- und Verwaltungsgebäude errichtet werden, welches in seiner Ausstrahlungskraft impulsgebend für die Entwicklung des Stadtgebietes sein wird.

VERBAUTE PRODUKTE

ITEMA Industrietechnik & Metallbau GmbH
Glastrennwände
Glastrennwand

Fliesen-Bodenbeläge
keramische Feinsteinzeugfliese GEMS

Aufzuganlagen
Personenaufzug

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Junk & Reich - Architekten BDA Planungsgesellschaft

Nordstraße 21

99427 Weimar

Tel. +49 3643 4820-0


Bauherr

jenawohnen GmbH

Löbdergraben 19

07743 Jena


Architektur: Landschaftsarchitekt

stock landschaftsarchitekten

Beutnitzer Straße 27

07749 Jena

Tel. 03641/3107210

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Umbau und Erweiterung des Verwaltungsgebäudes der jenawohnen GmbH CO2 neutrale Website
427688357
12511727