Umbau und Erweiterung Klinikum Kulmbach, Bauschritt 1

Albert-Schweitzer-Str. 10, 95326 Kulmbach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ARGE H2M Architekten + Stadtplaner GmbH & sander.hofrichter architekten GmbH


50.1181167 11.4666022 Albert-Schweitzer-Str. 10, 95326 Kulmbach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Gesundheitswesen

Objektart

Krankenhäuser

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

02.2020

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
45.060 m³
Nutzfläche
6.344 m²
Grundstücksgröße
12.741 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Öl

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Klinikum Kulmbach als festverankerte Größe in der regionalen Infrastruktur sichert seit Jahrzenten die Gesundheitsversorgung in der gesamten Region. Zur vollumfänglichen Erfüllung seines Versorgungsauftrages ist es ein zentrales Ziel des Zweckverbandes Kulmbach – als Bauherr –durch eine stetige Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Klinikums in medizinischer, pflegerischer und ablauftechnischer Hinsicht die gesundheitliche Versorgung der Bürger in der Region auf einem hohen Niveau zu sichern. Dies impliziert nicht nur die Investition in know-how und Kapazitäten, sondern auch die Bereitstellung einer leistungsstarken funktionellen Gebäudestruktur um sowohl Funktionsabläufe, als auch eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, welche den Behandlungs- und Genesungsprozess des Patienten bestmöglich unterstützt und fördert.

Die ARGE aus H2M Architekten und Stadtplaner GmbH und sander.hofrichter architekten GmbH konnte im Jahre 2015 das ausgelobte VGV-Verfahren zur Erfüllung dieser baulichen Aufgabe für sich entscheiden und mit einem überzeugendem zukunftsgerichteten Konzept überzeugen. Das entwickelte Konzept für das Klinikum Kulmbauch baut auf den Entwicklungspotentialen und Defiziten des Bestandes auf und beinhaltet die Erweiterung des Klinikums nach Süden und Westen durch ringförmige Zubauten sowie eine komplette Neustrukturierung der Bestandshochhausscheibe, die nahezu auf Rohbau zurückgeführt und neu aufgebaut wird. In den neu geschaffenen Gebäuden werden zukünftig konzentriert über vier Geschosse die Pflegebereiche mit ausschließlich Einzel- und Zwei-Bett Zimmern untergebracht. Des Weiteren schafft die neue vorgelagerte Eingangshalle in den Neubau West eine gute Orientierung und Wegeverteilung innerhalb des Gebäudes. Die Untergeschosse der 7- und 8-geschossigen Neubauten und die Umbauten im Bestand ermöglichen eine Erweiterung der Funktionsbereiche sowie den Aufbau einer völlig neuen inneren Funktions- und Ablaufstruktur. Insgesamt bauen die beiden neuen Zubauten sehr schlüssig an die bestehenden Strukturen an und bieten Patienten und Beschäftigten gleicher Maßen auf Dauer einen deutlichen Mehrwert an Atmosphäre und Funktionalität.

Im Rahmen des 2020 fertiggestellten 1. Bauabschnittes erfolgte die Neuerrichtung des Südbaus mit insgesamt 9 Geschossen. Davon dienen die unteren 3 Geschosse der Erweiterung der Funktionsbereiche und die restlichen 5 Geschosse der Kapazitätsausweitung der Pflegebereiche.


 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Ziel der architektonischen Planung ist es, neben der im Krankenhausbau notwendigen Funktionalität und Effizienz, die räumliche Atmosphäre in den Mittelpunkt zu stellen,  gerade deshalb, weil diese Gebäude häufig besondere Orte in der Stadt besetzen. Zusätzlich unterstützt gute Architektur und Materialwahl unterstützen die Genesung des Menschen und leisten damit einen zusätzlichen Beitrag als „Haus für den Menschen“. So sind alle Patientenzimmer konsequent nach Süden und Westen ausgerichtet, mit Blick auf die Mainauen und die Plassenburg, dem Wahrzeichen des Kulmbacher Landes. Die fein detaillierten Panoramafenster geben mit niedriger Brüstung geben passepartoutartig den Blick in den Landschaftsraum frei und schaffen die Verbindung des Patienten zur Natur. Im Innenraum dominieren natürliche Materialien, kombiniert mit einer dezenten, zurückhaltender Farbgebung.
Insgesamt wird dem Ausdruck von Klinikbauten neben der sicher notwendigen Funktionalität und Technik viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet, zumal sie .
Auch bei der Entwicklung der Fassade ist es, trotz der engen Vorgaben an Wirtschaftlichkeit, Flächeneffizienz und Funktionalität,  gelungen das Fassadenkonzept wie geplant umzusetzen. Die Gebäudehülle wurde in seiner Formgebung als komplexe, dreidimensionale, prismenförmig gefaltete Fassade geplant, um auch hier den Lichteinfall in die Patientenzimmer über die Laibungen zu optimieren. Das Ergebnis sind genau gesetzte Kanten die in der Fassadenabwicklung, die Dreidimensionalität und Plastizität der Fassade sichtbar machen

Auf Grund der exakten Faltung der Fassade erzeugt die Licht-Schatten-Wirkung eine sich immer wieder verändernde Wahrnehmung des gesamten Gebäudes. Je nach Tageszeit, Lichtintensität und Blickwinkel, reicht die Palette der Farbatmosphäre von einem hellen homogenen Beige-Ton, der Sanftheit, Anmut und Ruhe ausstrahlt, bis hin zu einem heterogen kräftigen Sand-Gelb, welches Dynamik, Kraft und Unerschütterlichkeit vermittelt, eine ganze Bandbreite an Assoziationen, die aus unserer Sicht für ein Gebäude des Gesundheitswesens wichtig sind.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Brandschutztüren


Natur-Fassaden
Creme Royal

Trockenbauwände


Holz-Türen


Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ARGE H2M Architekten + Stadtplaner GmbH & sander.hofrichter architekten GmbH

Buchbindergasse 5

95326 Kulmbach

Tel. 09221/69025-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

IBP Ingenieurbüro für BauPLanungs GmbH

Lichtenfelser Str. 3

95326 Kulmbach

Tel. +49 9221 69036-30

Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Wiegel GmbH

Am Galgenberg 28

95326 Kulmbach

Tel. 09221/90770

Fachplanung: Elektrotechnik

Planungsbüro Münch GmbH

Gumpersdorfer Weg 4

95326 Kulmbach

Tel. +49 9221 95810

Fachplanung: Brandschutz

ING.Brandschutz, Ingeneuere für Brandschutz GmbH & Co. KG

Schlemmerwiesen 9

96123 Litzendorf

Tel. +49 9505 806176-0


Bauleistung: Fassade

HOFMANN NATURSTEIN GmbH & Co. KG

Anton-Hofmann-Allee 2

97956 Werbach-Gamburg

Tel. 09348 / 81-0


Bauleistung: Fassade

Dörnhöfer Stahl-Metallbau gmbH & Co. KG

Am Kreuzstein 15

95326 Kulmbach

Tel. 09221/6008-0


Bauleistung: Ausbau

Karl Westermann GmbH & Co. KG

Albstr. 1

73770 Denkendorf

Tel. +49 711 934460-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Umbau und Erweiterung Klinikum Kulmbach, Bauschritt 1 CO2 neutrale Website
427667980
12881744