Das Gebäude besteht aus einem 80 cm tieferen Souterrain und einem Obergeschoß. Die ursprüngliche Erschließung erfolgte über eine außen liegende Treppe, über die man in den großen Wohnbereich mit der großzügigen Terrasse im Obergeschoß gelangte.
Das Souterrain hingegen war in viele kleine, dunkle Zimmer unterteilt und mit dem oberen Teil über eine schmale gewendelte Treppe verbunden.
Somit lag die Hauptaufgabe des Umbaus für eine junge Familie mit zwei Kindern darin, das Souterrain als Wohnraum aufzuwerten. Durch die Umstrukturierung des Grundrisses und die Vergrößerung der Fenster, wurden die Flurflächen reduziert und großzügige, helle Zimmer geschaffen. Um die neue Gleichwertigkeit beider Geschosse zu unterstreichen, wurde zusätzlich die Eingangssituation verändert. Umgesetzt wurde dies durch den Abbruch der Außen- und Innentreppe sowie durch einen Teilabbruch der Garage.
Entgegen der ursprünglichen Eingangssituation im Obergeschoß betritt man das Haus heute ebenerdig.
Durch ein fünf Meter hohes Stahl-Glas Element betritt man ein großzügiges Eingangspodest, von dem aus, die neue, geschwungene Stahlbetontreppe die Möglichkeit bietet, beide Geschosse zu erschließen. Durch den Neubau der Treppe ist ein heller Raum mit weitem Treppenauge entstanden, in dem die beiden bauzeitlichen Glasbausteinfenster wie selbstverständlich zur Wirkung kommen.
Mit Ausnahme dieser Glasbausteine wurden sämtliche Fenster ausgetauscht und bündig in die Fassade eingesetzt. Die tiefen, umlaufend verkleideten Innenleibungen sind mit Schattenfugen von den gespachtelten Wandflächen abgesetzt und rahmen die Ausblicke in die Umgebung. Um im Wohnbereich den Bezug zu dem großen Garten herzustellen, wurden die Fenster vergrößert und zu Sitzfenstern umfunktioniert.
Um zusätzlich den Bezug zwischen Wohnraum und Terrasse zu unterstreichen, wurde der Sturz des Terrassenfensters abgebrochen und die nun sichtbar durchlaufende Stahlbetondecke an zwei Stahlträgern abgehangen. Die Verbindung zwischen innen und außen wird durch einen großen Schieferblock mit einem Innen- und einem Außenkamin samt Sitzbänken verstärkt.
Der durchlaufende Schieferbelag verbindet Erdgeschoß, Obergeschoß und Terrasse und bildet gemeinsam mit den beiden Kaminen eine Einheit.