Die einträchtige Zusammenarbeit zwischen Bauherrenschaft und Architekten führte zu einer sehr angenehmen und reibungslosen Abwicklung. Auch große Probleme wie die schwierigen und beengten Platzverhältnisse wurden von dem gesamten Team mit Bravour gemeistert.
Bei einer insgesamt zur Verfügung stehenden Grundfläche von ca. 6,5 x 8,8m, beinhaltet der unscheinbare Baukörper Wohnen auf zwei Ebenen und einen offenen Schlafbereich im Dachgeschoss. Am Gebäude finden ausschließlich reduzierte und wertige Materialien ihre Verwendung, prägend ist hier vor allem das Spiel zwischen Holz und Beton. So wurden die Decken, die Treppenstufen und die Eingangsüberdachung in Sichtbeton ausgebildet. Auch der Spachtelboden im Erdgeschoss erhält die Optik des rauen, kühlen und haptischen Materials.
Als gegensätzliches Element wurde die Weißtanne gewählt. Fenster- und Türrahmen, das Massivholzparkett im Obergeschoss, sowie die skulpturale Vertäfelung der Dachschrägen wurden aus diesem warmen und anmutigen Weichholz gefertigt. In den ausgebauten Dachstuhl führt eine schlanke Stahltreppe aus brüniertem Stahl. Den besonderen Charme verleiht dem Gebäude eine, an die Straße orientierte, spektakuläre Gaube, welche sich über zwei Geschosse erstreckt. Die daraus resultierenden Nischen im Gebäude laden als Ort zum Verweilen ein und gewähren gleichzeitig eine wunderbare Sicht auf den naheliegenden Park. Rückseitig befindet sich der liebevoll gestaltete und privat gehaltene Garten der Familie.