Die Gebäudehülle sollte in seiner Erscheinung möglichst unverändert bleiben, um weiterhin den Charakter des Areals zu bewahren. So ist von außen nicht zu erahnen, dass sich im Inneren ein innovatives Wärmekonzept aus zwei Heizkesseln (je 2150 kW Feuerungswärmeleistung) und zwei Blockheizkraftwerken (je 1.341 kW Feuerungswärmleistung) befindet. Die Brennstoffversorgung der Kessel und der Blockheizkraftwerke wird durch Erdgas aus der öffentlichen Gasversorgung realisiert. Der erzeugte elektrische Strom wird durch einen Transformator in das Netz eingespeist. Außerhalb des Gebäudes befindet sich ein Schornstein und ein ca. 12 Meter hoher Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von 150 m3.
Aufgrund des hohen architektonischen Anspruchs erhält der Pufferspeicher eine transluzente Hülle aus Gussglaselementen das Ästhetik und Funktion vereinen.
Bei Nacht erleuchtet das Gebäude in Blau, der Farbe der star.Energiewerke und ist neuer Blickpunkt der Barockstadt Rastatt. Dabei soll die LED-Beleuchtung optisch die Energie nach außen transportieren. Die punktuelle Beleuchtung schafft eine einzigartige Atmosphäre und ist gleichermaßen Identitätsträger für das Areal. Durch verschiedene Abstufungen der Lichtfarben am Gussglasfassadenturm eröffnen sich zusätzliche Designvarianten.