Umstrukturierung und Sanierung eines EFH

97286 Sommerhausen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: tbia Thomas Bieber Innenarchitekten


51.0000000 9.0000000 97286 Sommerhausen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

07.2014

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
351 m²
Grundstücksgröße
155 m²

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Neustrukturierung des Gebäudes auf die Bedürfnisse der vier-köpfigen Familie erforderte die Erschließung der oberen Etage, in der sich die Schlafräume befinden, über ein neues, zweites Treppenhaus. Diese Etage ist in zwei Hälften geteilt, die über die separaten Treppenhäuser zu erreichen und nur über den Balkon miteinander verbunden sind. So haben die Eltern, an deren Schlafbereich sich ein Wellnessbad anschließt, ihren eigenen Bereich im Objekt.

Der Wellnessbereich ist vom Wohnzimmer aus zu erreichen, dessen wohnlich warmer Holz-Fußboden sich über die offene Treppe hinweg bis in das Badezimmer zieht. Im Bad verläuft der Bodenbelag vom Boden über die Wand hinter den Waschtischen bis an der Decke entlang um diesen Bereich im Badezimmer zu zonieren.

Eine Sauna mit Ganz-Glas-Front, die einen Blick auf den Main freigibt, lädt neben einer Zwei-Personen-Wanne und einem großzügigen, ausgefliesten, offenen Duschbereich zum Verweilen in der Wellness-Oase ein. Dieser komplette Bereich ist über das Treppenhaus zum Wohnzimmer hin offen. Lediglich das WC ist abgetrennt.

Vom Wohnzimmer aus ist auch der Zugang zum Keller möglich. Im Keller sind alle Räume nutzbar, u.a. befinden sich Technikräume, Waschküche Lager und Hobbyraum. In großen Teilen des Kellers wurde die bestehende Naturstein-Mauer aufbereitet und fungiert als optisches Highlight.

Nach Eintritt durch die moderne Haustür in das neue Treppenhaus, das als Windfang dient und dessen Ausstrahlung das Moderne weiterführt, trifft man auf die aufbereitete Bestandshaustür, die mit einer steinernen Türeinrahmung versehen ist, die einen Kontrast zur Moderne bietet.

Dahinter eröffnet sich durch Auflösung der Raumstruktur ein großzügiger Wohn-Essbereich, kombiniert mit einer offenen Küche.

Ein Kamin, der durch eine Front in der selben Materialität des Bodens eine Einheit mit dem gesamten Raum bildet, formt einen einen gemütlichen Mittelpunkt des Raumes.

Die Küche, deren Oberflächen eine Kombination aus schwarz und Vollholz sind, steht mit einem freistehenden Arbeitsblock offen in den Essbereich. Diese Form spiegelt sich an der Decke wider. Auf einer Seite schließt die Küche mit einer deckenhohen Schrankwand mit schwarzen Hochglanzfronten ab, die Elektrogeräte und Stauraum enthält. Eine kleine Speis ist durch eine Schiebetür gut zugänglich. Gegenstück zur Schrankfront bildet ein Tresen am Ende des Küchenblocks, der mit zwei Barhockern zum Platznehmen einlädt.

Die modernen Elemente des Raumes sind mit einzelnen älteren Möbelstücken kombiniert, die dem Raum zusätzlich Persönlichkeit geben.
Von diesem Bereich aus ist der Austritt über die Terrasse in den natürlich-grünen Garten möglich, der neben der Zonierung durch eine Natursteinmauer, z.B. Platz für einen Jacuzzi bietet.
Der Boden des Wohn- Essbereiches ist in schwarzen Fliesen gehalten. Der Bodenbelag des Fernsehzimmers zieht sich wie ein Holzsteg zwischen die schwarzen Fliesen des Wohnbereichs und des WCs.
Die statisch notwendigen Eingriffe sind durch offenliegende Stahlträger bewusst sichtbar gehalten.
Das neue Treppenhaus erstreckt sich als Galerie offen bis in die obere Etage der Kinder und bringt durch hoch liegende Fenster Licht in den Eingangsbereich.

Im Bereich der Kinder finden zwei etwa gleichgroße Kinderzimmer und ein eigenes Badezimmer platz. Von beiden Kinderzimmern kann man durch bodentiefen Fenstertüren auf den überwiegend in Holz gehaltenen Balkon austreten. Durch die Holzoberflächen wirkt der Balkon wohnlich und bietet nach einem Saunagang den perfekten Austritt ins Freie.
Die Fassade des Einfamilienhauses ist mit hellgrauen Platten verkleidet, die mit unregelmäßigen Maßen die Fluchten der Fenster wiederaufnehmen.
Der Anbau wurde mit einem Flachdach versehen und durch eine horizontale Holzverkleidung akzentuiert, die sich außerdem am neuen Treppenhaus/ Eingangsbereich und Balkon wiederfindet.
Die Kombination aus Farbe und Materialien zoniert das Gebäude und lockert die Fassade auf.

VERBAUTE PRODUKTE

Raffstore-Kästen
PENTO®

Parkett
WP 4140 Eiche Ice

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

tbia Thomas Bieber Innenarchitekten

Sanderstr. 39

97070 Würzburg

Tel. +49 931 3536773

Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Grünwald Raumkultur

Ravensburg 1

97291 Thüngersheim


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Wolfgang Schmitt

Langhausstr. 15

97294 Unterpleichfeld

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Umstrukturierung und Sanierung eines EFH CO2 neutrale Website
427714108
12644598