UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Cuxhaven

Nordheimstraße 200, 24746 Cuxhaven

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Holzer Kobler Architekturen Berlin GmbH


53.8647334 8.6009866 Nordheimstraße 200, 24746 Cuxhaven
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.425 m³
Nutzfläche
1.021 m²
Grundstücksgröße
1.260 m²
Verkehrsfläche
125 m²
Grundstücksgröße
2.077 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.133.500 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
75,1 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
48,6 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
27,8 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
86 %
Beleuchtung
13 %
Lüftung
1 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das neue UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum ist ein multifunktionales Gebäude mit Foyer, Ausstellung, Bibliothek, Seminar- und Büroräumen für die Verwaltung. Ziel der architektonischen Konzeption ist es, ein einfaches, gleichzeitig aber auch repräsentatives Gebäude zu entwickeln, das eindrückliche Sichtbeziehungen zu Küste und Meer schafft. Das Gebäude besteht aus einer Konstruktion aus Kiefernholz, die Fassade ist mit Lerchenholz verkleidet. Die vorgesehene Materialisierung unterstreicht die harmonische Verbindung zwischen Natur und gebauter Struktur. Die Landschaftsgestaltung folgt dem Grundprinzip, die einzigartige Landschaft des Weltnaturerbes Wattenmeer weitestgehend unberührt zu lassen.

Das Gebäude hält hohe Maßstäbe für eine nachhaltige, ökologische und energieeffiziente Bauweise auf Basis einer qualifizierten Energieplanung ein. Das Gebäude wird mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und eines Gasbrennwert-Spitzenlastkessels beheizt (die Wärmepumpe deckt ca. 80 % des Jahresheizwärmebedarfs). Die Wärmepumpe wird reversibel genutzt und stellt im Sommer auch die erforderliche Kühlenergie zur Verfügung. Flächenheizungen im Großteil des Hauses unterstützen diese Nutzung effektiv. Die WCs & Umkleideräume haben eine mechanische Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung (Rückgewinnungsgrad ≥ 80 %). Für einen energiesparenden sommerlichen Betrieb erfolgt eine Nachtauskühlung des Gebäudes durch eine geschoßübergreifende natürliche Lüftung. Auf dem Dach ist zudem eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 10 kWp angebracht. Überschüsse werden ins öffentliche Netzwerk eingespeist. Trotz dieser hohen Anforderungen konnte die vorgegeben Kosten- und Terminsicherheit der Bauherrschaft eingehalten werden.

Geforderter Energiestandard: Gefordert waren EnEV -10 %, erreicht wurden für die Gebäudehülle eine Unterschreitung um 33 % und für den Primärenergiebedarf eine Unterschreitung um 48 %
Energieverbrauch in kWh/(m²–a)*
Endenergie: 56,3 kWh/m²a
Primärenergie: 75,1 kWh/m²a
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Im Gebäudeinneren verbindet die Haupttreppe die Eingangshalle mit der Ausstellung und den Ausstellungsbereich mit dem Obergeschoss. Im obersten Geschoss sind Seminarbereiche, Bibliothek, Wechselausstellung, Laborräume und die Büroräume der Geschäftsstelle sowie weitere Nebenräume angeordnet. Die großzügigen Fassadenöffnungen bieten einmalige Ausblicke über den Landschaftsraum und inszenieren das Wattenmeer, das Geestkliff und die Heidelandschaft als Hauptexponat.

VERBAUTE PRODUKTE


Projekt Holzbau Merkle GmbH
Holz


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Holzer Kobler Architekturen Berlin GmbH

Wilhelmine-Gemberg-Weg 6

10179 Berlin

Tel. +49 30 246 28 17 0


Bauherr

Stadt Cuxhaven

Rathausplatz 1

27472 Cuxhaven

Tel. 49 472 17 00 579


Generalplanung

Projekt Holzbau Merkle GmbH

Fabrikstraße 31

73266 Bissingen an der Teck

Tel. +49 7023 745 777 0


Fachplanung: Tragwerksplanung

Tragwerkeplus Ingenieurgesellschaft mbH

Dieselstraße 12

72770 Reutlingen

Tel. +49 7121 95 74 0


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Inros Lackner

Holstenplatz 18

22765 Hamburg

Tel. +49 40 30 68 33 0


Fachplanung: Bauphysik

Bauphysik 5 GbR

Blumenstr. 22

71522 Backnang

Tel. +49 7191 4950300

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, Cuxhaven CO2 neutrale Website
427662872
12691282