„Up to 10“ - ein urbanes Holzhochhaus für die IBA 2027


48.8896990 9.1851134
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Wohn- und Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

07.2020

Anzahl der Vollgeschosse

11- bis 20-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
89.740 m³
Nutzfläche
18.285 m²
Wohnfläche
4.530 m²
Grundstücksgröße
20.435 m²
Verkehrsfläche
2.405 m²
Grundstücksgröße
10.633 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Geothermie

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Stadtregion Stuttgart 2027 soll das Keplerdreieck in Ludwigsburg von einer Brache in ein neues Quartier umgewandelt werden. Zwei neue Baukörper bilden zusammen mit den Bestandsgebäuden ein einheitliches Ensemble und vervollständigen zusammen mit der neu gestalteten Landschaft das Gebiet.

Durch sorgfältige Planung der Durchwegung des Quartiers und der Etablierung einer neuen Fußgängerbrücke wird eine gute Erschließung des Gebietes und des dahinterliegenden Industriegebietes gewährleistet. Diesem wird dadurch die Möglichkeit der zukünftigen Umwandelung und Eingliederung in den städtischen Kontext eröffnet.

Drei neue Plätze mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten und verschiedener Bespielung bilden neue Attraktoren im Osten der Stadt. Dadurch soll den Bewohnern Ludwigsburg ein neuer Aufenthaltsort, neben der historischen Altstadt, gegeben werden und dadurch die Integration und Interaktion mit und zwischen den neuen Bewohnern und dort etablierten Firmen gefördert werden.

Das Holzhochhaus bietet neben unterschiedlich großen Büroeinheiten und verschieden gestalteten Wohnungen, Ausstellungs- und Vortragsräume, eine Aussichtsplattform auf dem Dach. Diese dient dazu das Gebäude, seine Konstruktion und das Thema Bauausstellung der Öffentlichkeit während und nach der IBA zugänglich und erlebbar zu machen.

In dem zweiten Gebäude befinden sich neben einem Restaurant und einem Markt, zur Bespielung der Plätze, weitere Büroflächen, in denen Zugsamenarbeit und Austausch zwischen kleinen Unternehmen gefördert werden soll. Dies soll durch stützenfreie und flexibel möblierbare Räumlichkeiten und gemeinsam genutzte Besprechungsräume ermöglicht werden.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Bei der Konstruktionsweise beider Gebäude wurde auf Baubuche gesetzt, um eine optimale Vorfertigung zu ermöglichen und durch die gezielte Exposition der Materialität Holz, den positiven Aspekt auf die Innenraumatmosphäre zu erzielen. Auch in der Fassade wird das Thema Holz aufgegriffen und nach außen hin sichtbar gemacht. In Kombination mit Bronze soll eine gemeinsame Veränderung des Erscheinungsbildes über die Zeit gegeben sein.

Neben einer ausgiebigen Begrünung der Fassade spielt auch in der der Landschaftsgestaltung die Implementierung von viel Natur und die Erlebbarkeit dieser, unter anderem durch Sitzmöglichkeiten, einen weiteren Schwerpunkt des Projektes. Denn auch der Natur soll durch Ansiedelung ausgewählter Pflanzen und den dadurch entstehenden Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Kleinlebewesen ein neues Zuhause gegeben werden.

Neben der Nutzung und Konstruktionsweise, ist auch das Energiekonzept zukunftsweisend ausgelegt, sodass der Komplex zusammen mit der Landschaft als neues grünes Eingangstor zur Stadt fungiert. Dadurch soll die Vision der Stadt und ihrer Bewohner zu den Themen Nachhaltigkeit, Innovation, Wohnen und Arbeiten in Zukunft der Öffentlichkeit präsentiert und durch einen Besuch des Gebietes und seiner Gebäude hautnah erlebbar gemacht werden.
 
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - „Up to 10“ - ein urbanes Holzhochhaus für die IBA 2027 CO2 neutrale Website
427659494
12981120