Update eines 80er Jahre Hauses auf das 21. Jahrhundert

86399 Bobingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architekturbüro Rainer Drasch


48.2773851 10.8331641 86399 Bobingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

04.2021

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.831 m³
Wohnfläche
247 m²
Grundstücksgröße
527 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
120.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
27,8 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
22,3 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Projekt
Für die nächste Generation wurde ein typisches 80er-Jahre Hauses in ein modernes und außergewöhnliches Wohnhaus mit großzügigen und nutzungsvariablen Grundrissen, ansprechendem Design und hoher Transparenz umgewandelt.
Die Entscheidung der Bauherrn zur Umgestaltung und Weiternutzung des Bestandsgebäudes fiel insbesondere mit dem Blick auf die ins Bewusstsein gerückte Diskussion über Nachhaltigkeit und Resourcenschonung.
Der künftige Gesamtenergieverbrauch sollte möglichst niedrig gehalten werden und mit Blick auf die zugeführte Energie bilanziell einen weitgehend autarken Betrieb des Gebäudes realisieren.
Ebenso sollte das neue Gebäude beim Bau einen möglichst geringen CO₂-Footprint hinterlassen.
Das „neue Haus“ fügt sich trotz Modernität gut in das gegebene Umfeld ein, da die ursprüngliche Kubatur und die Außenlinien weitgehend erhalten wurden. Dennoch ist die architektonische Verbesserung des Hauses und seiner Anmutung erheblich und grundlegend.
Die Architektur
Das vollständig umgestaltete Gebäude ist nun aufgeteilt in einen offenen, variablen „Lebensbereich“ mit  Küche, Essbereich, Wohnbereich, Lounge, Office-Ebene und Leseecke unter dem Dach, einen Elternbereich mit Schlafzimmer, Badezimmer, Ankleide und einem Ausweich-Schlafzimmer sowie einem Kinderbereich mit zwei gleichwertigen großen Galeriezimmern, einem gemeinsamen zweiten Wohnbereich sowie einem eigenen Bad.
Klare und einfache Formen, eine reduzierte Auswahl an Materialien und wenige Dachüberstände nur dort, wo sie auch notwendig sind. Die in abgeflammtem Holz verkleideten Bauteile erinnern an das Baumaterial des Hauses, während die auf der Westseite gestaltungsgebende Photovoltaik-Anlage zusammen mit dem farblich und optisch angeglichenen Metalldach und der ebenfalls dunkel gehaltenen Glasfassade dem Gebäude einen sehr futuristischen Touch verleihen.
Die Umbaumaßnahmen
Vor dem Umbau wurde analysiert, welche Teile des Spendergebäudes erhaltenswert waren und welche für die notwendige Erneuerung im Weg standen oder aufgrund von Baumängeln ohnehin ersetzt werden mussten. Weitergenutzt wird nun der Keller und etwa 2/3 der Außen- und Tragwände des Spenderhauses im EG. Alle anderen Bauteile wurden entfernt, der Eingang in den Wohnbereich sowie der Hauszugang wurden verlegt, die Garage als Doppelgarage neu errichtet und das Dach der Linie des Haupthauses angepasst.
Die als Ersatz oder neu errichteten Bauteile sind im Wesentlichen aus Kreuzlagenholz konstruiert und teilweise mit Blech verkleidet. An geschützten Stellen wie der südlichen Dachuntersicht oder im südlichen Luftraum ist das Holz noch weitgehend unbehandelt sichtbar, an einigen exponierten Stellen wurde abgeflammtes Holz verwendet, das keine Holzschutzmittel benötigt und dennoch dauerhaft geschützt ist.
Das gesamte Gebäude wurde oberhalb der Erdlinie auf Wand und Dach mit Holzfaserplatten gedämmt, am Bestandskeller wurde bis über die Fundamente eine Perimeterdämmung nachgerüstet. Durch den Einbau einer Fußbodenheizung im gesamten Gebäude sowie einer kontrollierten Wohnraumlüftung wurde der Betrieb einer Grundwasserwärmepumpe ermöglicht.
Durch den Erhalt von wesentlichen Bauteilen des Spendergebäudes und der Ausführung der neuen Elemente sowie der Dämmung in Holzbauweise konnten gegenüber einer konventionellen Bauweise insgesamt ca. 500 Tonnen CO₂ eingespart werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Gebäudetechnik
Die flächenbündig in das Dach und die Fassade des Gebäudes integrierte Photovoltaik-Anlage gewinnt in Verbindung mit einem Stromspeicher ausreichend Energie für den Betrieb des Hauses und die Wallbox zur Versorgung des E-Autos.
Eine hocheffiziente Grundwasser-Wärmepumpe sorgt über die nachgerüstete Fußbodenheizung zusammen mit der ebenfalls nachträglich eingebauten Wohnraumlüftung für angenehme Wärme, wobei die Heizung zusätzlich durch aus der Sonneneinstrahlung an der vollverglasten Südfassade passiv gewonnene Wärme unterstützt wird.
Im Sommer sorgt eine Passiv-Kühlung der Fußbodenheizung in Verbindung mit der automatisch gesteuerten Beschattung sowie für Kühlung im Haus. Dabei kann die Belüftung bei Erfordernis auch noch durch die automatisch betätigten Fenster in Dach und Glasfassade unterstützt werden.
Das Zusammenspiel von Beschattung, Beheizung, Belüftung und das Energiemanagement steuert eine Hausbus-Anlage auf KNX-Basis.
Die ausgeklügelte Haustechnik ermöglicht auf dieses Weise eine jährliche Einsparung von ca. 10 Tonnen CO₂ trotz des hohen Komforts, welchen das Gebäude bietet.

VERBAUTE PRODUKTE

3S SolarPlus
Photovoltaikmodule
MegaSlate II

Leuchten
SplitLine M 20, MicroSpy, DOT.com

E3DC
Photovoltaikanlagen
E3DC S10 E Pro

Faber
Gaskamine
Premium Aspect ST L

Schalter
Gira E2

Smarthomesystem
Gira X1, Gira G1, Gira S1

Wohnraumlüftung
HomeVent Comfort FRT

Wärmepumpen
UltraSource Comfort T

Bodenbelag
KLB PU

Holz-Konstruktionen
KLH

Akustikdecken
Ligno Akustik Light

Fenster
Fenster, Türen und Fassaden

Leuchten
Sticks Lighting Toolkit, Puck Wall Art

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architekturbüro Rainer Drasch

Kornfeldstr. 2

86356 Neusäß

Tel. 0821-4101301


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Killisperger

Hettlinger Str. 18

86502 Laugna


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Stefan Günther GmbH

Schloßstr. 34

86441 Zusmarshausen


Fachplanung: Landschaftsbau

Architekturbüro Rainer Drasch

Kornfeldstraße 2

86356 Neusäß

Tel. +49 821 4101301

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Update eines 80er Jahre Hauses auf das 21. Jahrhundert CO2 neutrale Website
427706997
13083767