Update für Big Beautiful Building - Modernisierung Citywohnpark 1.-3. BA

Musfeldstraße und Heerstraße 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70 und 41, 43, 45, 47, 47053 Duisburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Druschke Architektur | BDA, im Entwurf mit B. Grosser


51.4277957 6.7584472 Musfeldstraße und Heerstraße 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70 und 41, 43, 45, 47, 47053 Duisburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

12.2024

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
140.900 m³
Wohnfläche
29.500 m²
Grundstücksgröße
51.500 m²
Grundstücksgröße
28.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
54.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
42 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 85

Tragwerkskonstruktion

Kalksandstein

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Am Rand der Duisburger Innenstadt, im multikulturell geprägten Stadtteil Hochfeld, steht eine Großwohnanlage aus den 1970er-Jahren vor ihrer neuen Zukunft. Der Citywohnpark, bestehend aus zwei mäandrierenden Gebäudekomplexen mit 16 Häusern, bot einst modernen, preiswerten Wohnraum. Doch spätestens ab den 2000erJahren machten sich bauliche Defizite, sozialer Wandel und gestalterischer Verfall bemerkbar. Derzeit wird die Anlage umfassend erneuert – nicht durch Abriss und Neubau, sondern durch eine tiefgreifende, integrative Bestandssanierung. Das Projekt ist eines der größten Modernisierungsprojekte, die das Land Nordrhein-Westfalen jemals mit der RL-MOD Förderung unterstützt hat – und gilt als vorbildlich in Sachen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und sozialräumlicher Entwicklung.
Im Rahmen der Big Beautiful Buildings Kampagne war der Citywohnpark NordrheinWestfalens Beitrag zum Europäischen Kulturerbe-Jahr 2018 – als typisches Beispiel für die Architektur der 1950er bis 1970er Jahre. Umso spannender war die Frage, was aus diesem großen Erbe nun werden sollte. Den Auftakt bildete ein Architektenwettbewerb, aus dem das Duisburger Büro Druschke und Grosser – heute:​ Druschke Architektur – 2019 als Sieger hervorging. Seine Vision:​ Die vorhandene Substanz nicht zu beseitigen, sondern aufzuwerten. „Projekte wie der Citywohnpark, die den Erhalt wertvoller Bausubstanz und die Ertüchtigung der Außenräume in den Fokus nehmen, sind für uns die nachhaltigste Form des Bauens – ökonomisch, ökologisch und sozial“, betont Architekt Dirk Druschke.Dass diese Haltung nicht nur ideell, sondern auch messbar sinnvoll ist, zeigt eine umfangreiche Lebenszyklusstudie des Beratungsunternehmens NBZ Bau:​ Eine Sanierung verursacht über 50 Jahre hinweg rund 40% weniger CO₂-Emissionen als ein Abriss mit anschließendem Neubau. Konkret können durch Erhalt und energetische Ertüchtigung der Gebäude über 37.600 Tonnen CO₂ eingespart werden. Allein dies macht das Projekt zu einem Meilenstein der klimagerechten Bestandserneuerung.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die bauliche Umsetzung erfolgt seit 2021 in vier Bauabschnitten und im bewohnten Zustand, ebenfalls unter Leitung von Druschke Architektur. Das Modernisierungskonzept umfasst neue Fassadendämmungen, 3-fach-isolierverglaste Fenster, begrünte Dächer mit Photovoltaik, effiziente Haustechnik sowie barrierearme Erschließungen. Neben der Reduktion des Energieverbrauchs steht auch die gestalterische und funktionale Erneuerung im Fokus:​ Aus dunklen, unübersichtlichen Eingängen werden helle, sichere Adresspunkte mit Betonstelen, neuen Belägen und Lichttoren.Ein zentrales Element der Gestaltung ist das Fassadenkonzept. Inspiriert vom umgebenden Parkraum zeigt es das Motiv einer „gepixelten Wiese“ – übersetzt in eine Palette von Hellgrau bis zu einem kräftigen Grün. Die sechs Gebäudeköpfe sind farblich akzentuiert und bringen so Orientierung in das komplexe Gefüge – ergänzt durch grün differenzierte Balkonbrüstungen. Auf diese Weise erhält jedes Gebäude eine eigene Note, ohne das Ensemble zu fragmentieren.
Die gestalterische Aufwertung endet nicht an der Fassade. Auch der Innenraum erfährt ein klares Update:​ Aufzüge, Treppenhäuser und Wohnungstüren werden modernisiert, ergänzt durch Schriftzüge und Farbleitsysteme. Dabei bleibt der Fokus stets auf Alltagstauglichkeit und Beständigkeit – ein wichtiger Aspekt, um die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme auch langfristig zu sichern.Der umgebende Freiraum mit beeindruckendem Baumbestand, bis dahin oft ungenutzt oder wenig strukturiert, wird unter Federführung von wbp Landschaftsarchitekten zu einem identitätsstiftenden Park weiterentwickelt. Neue Spiel- und Aufenthaltsflächen, eine zentrale Piazza mit Concierge und Kinderbetreuung sowie ein fein austariertes Wegesystem machen den Citywohnpark wieder zum öffentlichen Raum – sicher und einladend für alle Generationen. E-Bike- und Carsharing-Parkplätze fördern die moderne urbane Mobilität.
Parallel zur baulich-räumlichen Erneuerung wurde ein umfassendes Quartiersmanagement etabliert. In Kooperation mit dem Bauherrn GEBAG, Initiativen und Trägern bietet es Bewohnern Unterstützung im Alltag, soziale Teilhabe und Möglichkeiten der Mitgestaltung. Projekte wie Sprachcafés, Nähwerkstätten, Jobbörsen oder Repair-Cafés fördern Eigeninitiative und Integration. Auch Kinder und Jugendliche profitieren:​ Sie finden im Quartier Räume zum Lernen, Spielen und Sich-Ausprobieren – von Theaterworkshops bis Zirkusprojekten. Durch diese Kombination aus baulicher Aufwertung, sozialer Aktivierung und klimagerechtem Ressourceneinsatz wird der Citywohnpark wieder das, was er einst sein wollte:​ ein Ort für gutes Wohnen in der Stadt. Ein Ort, der zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht in Symbolik, sondern in Haltung und konkretem Handeln wurzelt.


 

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadentafeln
natura Pro und Natura White

Fassadenblech Parkdeck
Raute 115x48x18 Aluminium + Welle 62x22x6 Aluminium

Mogat
Dach
Bärenhaut V 60 AL S4

WDVS
therm MW 035 Fassade express

Fenster
softine 82mm

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH

Tiergartenstraße 24-26

47053 Duisburg

Tel. +49 203 6004-0


Architekt/Planer

Druschke Architektur | BDA, im Entwurf mit B. Grosser

Mülheimer Str. 43

47058 Duisburg

Tel. +49 203 6001260-0


Architektur: Landschaftsarchitekt

wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Nordring 49

44787 Bochum

Tel. 0234-962 99-0


Energieberatung

NBZ Bau Karina Krause Michael Storck Annette Hafner Bauingenieure Partnerschaftsgesellschaft

Hertener Str. 34c

45657 Recklinghausen


Architekturfotografie

Ralph Richter

Wetzlarer Weg 24

40229 Düsseldorf


Fachplanung: Bauphysik

Walter Reif Ingenieurgesellschaft mbH

Harmoniestraße 2a

47119 Duisburg

Tel. 0203 57 08 37 60

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Update für Big Beautiful Building - Modernisierung Citywohnpark 1.-3. BA CO2 neutrale Website
427713592
13209984