Urban Nation Museum

Bülowstraße 7, 10783 Berlin

Mit freundlicher Unterstützung von GROHE


52.4986420 13.3566070 Bülowstraße 7, 10783 Berlin

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

09.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
500 m²

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Urban Nation Museum möchte eine lebendige, dynamische Plattform für Künstler und Besucher aus aller Welt werden. Für das kurz auch Urban Nation genannte Museum plante GRAFT den Umbau eines fünfgeschossigen Wohn- und Geschäftshauses aus der Gründerzeit in Berlin-Schöneberg. Durch eine modulare Wechselfassade wird das Gebäude selbst zum Kunstwerk. Die Auftraggeber erhoffen sich positive Effekte für die Quartiersentwicklung.

Seit Beginn der 2000er-Jahre hat sich Street-Art zu einer respektierten Kunstform entwickelt. Doch nur vereinzelt gab es Versuche von Galeristen, Street-Art auch indoor auszustellen.  Das Urban Contemporary Art ist daher ein einzigartiges Projekt und wirft mit der Institutionalisierung einer Kunst, die nie in den Räumen von Institutionen stattfinden wollte, auch Fragen auf.
Für Museumsdirektorin Yasha Young handelt es sich um die konsequente Fortsetzung dessen, was auf der Straße passiert: "Das Haus soll ein Archiv sein, das eine Geschichte erzählt." Mit dem eigenständigen Begriff der Urban Art, in Absetzung von der Street-Art, sowie dem Schlagwort vom "impossible museum" wird die Krux, die eine Ausstellung von Street-Art mit sich bringt, von den Beteiligten selbst ausgedrückt. 
Ein Museum, das aber auf keinen Fall eine normale Institution sein will - dieses Grundverständnis eröffnet viele Freiheiten für Künstler und Kuratoren und liefert Input für Debatten in der Szene sowie in Kulturinstitutionen generell.

Darin lag auch der besondere Reiz des Projektes für die Architekten von GRAFT. Für die Annäherung an Stadtperspektiven wurden vor allem
Strukturen weggenommen und so Vertikalität erzeugt. Eine brückenartige "high line" führt durch die zweigeschossigen Ausstellungsbereiche und ermöglicht vielfältige Perspektiven aus nah und fern auf die Kunstwerke. Jeder Quadratzentimeter kann durch die Künstler und Kuratoren genutzt und bespielt werden, durch Hängung von Leinwänden oder direkt auf der Wand.  Auch wenn sich das Haus als Archiv versteht, bleibt die Flüchtigkeit der Street-Art Teil des Konzepts. 
Für die Künstler ergibt sich daraus maximale Freiheit, den Raum in Besitz zu nehmen, aber auch maximale Flexibilität, ihre Werke auf Wunsch anderswo auszustellen. Der Besucher kann die sich wandelnden Entdeckungsräume immer wieder neu erleben.
Selbstverständlich wird auch die Fassade des Gebäudes von den Künstlern genutzt. Um auch hier eine höhere Flexibilität zu ermöglichen, entwickelte GRAFT eine innovative Wechselfassade aus Eternit-Modulen. 
Partiell austauschbar können die gestalteten Fassadenelemente später in die Sammlung des Museums aufgenommen und an anderer Stelle erneut gezeigt werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der zeitgenössische Gestaltungsstil  setzt sich bis in die Sanitärräume fort. Berührungslos gesteuerte Armaturen bescheren den Besuchern Hygiene und Komfort beim Händewaschen.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden
Fassadenmodule

Waschtischarmaturen
Essence E

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH

Invalidenstraße 5

10115 Berlin

Tel. +49 30 30645103-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Urban Nation Museum CO2 neutrale Website
427733318
12715092