Sämtliche Wohnräume des Gebäudes wurden komplett entkernt und die Grundrisse bereinigt.
So sind 10 Einheiten mit einer Wohnungsgröße von 26 bis 160 qm entstanden.
Hochwertiges Holzmassivparkett, moderne Badplanung und Holzprofiltüren richten sich in den Proportionen und Formen nach dem Bestand, weisen aber in Konstruktion und Materialien auf die heutige Zeit.
Ein moderner Aufzug erschließt über einen taghellen, bestehenden Lichthof sämtliche Wohngeschosse. Das gesamte Treppenhaus wurde unter Erhaltung der alten Bodenbeläge, Geländer, Fenster und Gewölbe in Zusammenarbeit mit einem Restaurator aufwendig wiederhergestellt.
Eine kontrollierten Wohnraumlüftung bildet mit einem Fernwärmeanschluss das Rückgrat der energetischen Sanierung. Sämtliche Außenwände haben eine offenporigen Innendämmung und eine Wandheizung, die durch die CO2 neutrale Fernwärme im Winter zusammen mit einer Fußbodenheizung großflächig Wärme abgibt. In Verbindung mit hochwertigen, dreifachverglasten, denkmalgetreuen Holzfenstern und einem neuerstellten gedämmten Dach bilden diese eine geschlossene hocheffiziente Dämmhülle. Dies macht sich durch optimales Raumklima und einen sehr niedrigen Energieverbrauch der Mietwohnungen bemerkbar.
Die beiden im Dachgeschoss gelegen Maisonettewohnungen bieten einen wunderbaren Blick auf Festung und Inntal. Zwei Dachterrassen und loftartige Grundrisse ergeben ein städtisches Flair und ergänzen den modernen Stil des im Frühjahr fertiggestellten Unteren Stadtplatzes.
Das in München und seit kurzem auch in Kufstein ansässige Architekturbüro STUART STADLER ARCHITEKTEN VFA arbeitet seit 25 Jahren überwiegend im Wohnbau und Sanierung. Neben der Architektur liegt ein weiterer Schwerpunkt des Büros im Bereich Gestaltung und Lichtdesign. 2011 wurden neben mehreren Projekten in Deutschland auch 2 weitere Bauvorhaben in Österreich realisiert.