UWC Robert Bosch College, Kartaus Freiburg

Kartäuserstraße 119, 79102 Freiburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Hotz + Architekten


47.9945241 7.8823626 Kartäuserstraße 119, 79102 Freiburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

09.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
50.000 m³
Grundstücksgröße
12.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
30.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
108,49 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
95,67 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
25,36 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
68 %
Warmwasser
11 %
Beleuchtung
17 %
Lüftung
4 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Aufgabe
United World College kommt nach Deutschland. Es existieren bereits 13 weitere Schulen, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Das UWC Robert Bosch College befindet sich in einem ehemaligen Kloster im Osten der Stadt Freiburg auf dem Gelände der Kartaus. Dies ist ein Kulturdenkmal in exponierter Lage am Hang des Hirzbergs mit historischen baulichen Anlagen von herausragender Bedeutung. Aus dem Gutachterverfahren 2011 gingen zwei Preisträger hervor. hotz + architekten übernahm die Planung des Teilbereichs Schule, der im Wesentlichen aus Unterrichtscluster, Mensa, Küche , Auditorium und Verwaltung besteht. Einige Wirtschaftsgebäude, wie Personalhaus und Sägerhaus werden zu Wohnungen für Rektor und Lehrer umgebaut.
 
Konzept
Nach behutsamer Sanierung unter energetischen und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten werden in der Kartaus, einer Dreifügelanlage mit Torhäuschen und Kapelle, Unterrichtsräume, die Bibliothek und die Verwaltung untergebracht.
Die Anordnung der Fach- und Kommunikationsräume in Clustern schafft vielfältige Möglichkeiten individuell zu lernen und stellt Raum für eine zeitgemäße Pädagogik bereit. Durch ein Zusammenspiel von Farbe und Materialität wird eine Differenzierung der einzelnen Funktionsbereiche erreicht. Die Entdeckung des historischen Festsaals wurde in die weitere Planung mit aufgenommen. In der früheren Kapelle befindet sich nun die Bibliothek. Durch die neue Nutzung erfährt die Kartaus einen Wandel, welcher sich als Chance für eine neue Farbgebung der Außenfassaden auf Grundlage der Untersuchungen der Bauforschung darbot.
 
Das Anwesen der ehemaligen Kartaus wird in seiner räumlich-funktionalen Einheit durch den Neubau mit Mensa, Küche und Auditorium maßstäblich ergänzt und bildet in seiner Sachgesamtheit ein außergewöhnliches Ensemble. Hinter der Kartaus, der Lage des neuen Gebäudes mit Mensa, Küche und Auditorium, befanden sich Mauerreste aus unterschiedlichen Epochen der Klosteranlage. Durch die archäologischen Funde wurden verschiedene Umplanung des Neubaus erforderlich.
 
Die Mensa und Küche ist in den Hang unter den Hochgarten geschoben und der Rasen wächst die schräge Fassade bis zum Mensahof herunter. Der Speisesaal ist zum neuen Mensahof hin orientiert und die Schüler nutzen diesen als Erweiterung bei schönem Wetter. Das Auditorium befindet sich als Pavillon im Hochgarten und wird dadurch zum erweiterten Außenraum. Die Sitzstufen im Saal sind halbkreisförmig angeordnet und mit Seekieferholz belegt.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Energetisches Konzept
In der Kartaus wurde ein einzigartiges Lüftungskonzept umgesetzt. Durch eine kanalfreie Be- und Entlüftung der Klassenräume waren nur minimale Eingriffe in die historische Substanz nötig. Die Bibliothek wird ebenfalls natürlich be- und entlüftet.
 
Die natürliche Lüftung im Auditorium wurde mittels zwei Erdkanälen und einem Venturiflügel auf  dem Gründach verwirklicht. Der Venturiflügel erzeugt bereits durch schwache Winde einen Unterdruck, der dafür sorgt, dass die Luft, zusätzlich zu ihrem thermischen Auftrieb, aus dem Gebäude gesogen wird.
 
Alle Gebäude auf dem Campus sind über ein Nahwärmenetz verbunden und werden von der Energiezentrale mit Pelletkessel und BHKW im Kellergeschoss des historischen Gebäudes versorgt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Firma WeGo Systembaustoffe
Schüttungen
Trockenschüttung

Farben
Ecosil-ME

Fassaden
Sto Silco

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Hotz + Architekten

Basler Str. 55

79100 Freiburg

Tel. +49 761 70514-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Mohnke I Höss Bauingenieure

Basler Straße 115

79115 Freiburg

Tel. 0761 / 211688-0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Krebs

Suckertstraße 27

71254 Dietzingen

Tel. 07156 / 30 07 -0


Fachplanung: Bauphysik

Stahl + Weiß

Basler Straße 55

79100 Freiburg

Tel. 0761/ 3890930


Architektur: Landschaftsarchitekt

becker + haindl architekten. stadtplaner. landschaftsarchitekten

Haußmannstr. 103A

70188 Stuttgart

Tel. +49 711 2858400

Fachplanung: Brandschutz

Brandschutzconsult GmbH & Co. KG

In der Rohrmatt 1

77955 Ettenheim

Tel. 078 22 / 44 71 - 0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - UWC Robert Bosch College, Kartaus Freiburg CO2 neutrale Website
427657994
12605903