Auf der 5. Etage eines Bürogebäudes in Frankfurt sollte ein knapp 600 qm großer Coworking Space für FinTech-Unternehmen entstehen. Hierfür wurde ein studentischer Wettbewerb ausgeschrieben, an dem 9 3er-Teams der HS Mainz aus dem 3. Semester sowie 2 Masterstudentinnen der HFT Stuttgart teilnahmen.
Recht früh erkannten wir was für Startups charakteristisch ist: das Wachsen und Schrumpfen der Bürogröße! Dementsprechend müssen sich auch die Räumlichkeiten anpassen können.
Das Konzept SPACE FOLLOWS FUNCTION ermöglicht es mit einfachen Mitteln höchste Flexibilität und Variabilität zu schaffen. Ob Open Space, Büro-, Konferenzräume, Kreativbereiche, Stillarbeitsräume, Lounges o.Ä. Grundgedanke ist, dass die Start Ups in ihrem "New Work Space" selbst entscheiden, welche Raumaufteilung vorliegt und wie welcher Raum genutzt wird. Wichtig ist hierbei, dass sich Räume durch nur einen Handgriff verändern lassen, was offene Ecken in Verbindung mit Schiebetüren als mobile Wandelemente ermöglichen.
Abgerundet wird dieses technische Konzept durch funktionelle Gestaltungselemente, die dem Raum gleichzeitig Atmosphäre geben.
Recht früh erkannten wir was für Startups charakteristisch ist: das Wachsen und Schrumpfen der Bürogröße! Dementsprechend müssen sich auch die Räumlichkeiten anpassen können.
Das Konzept SPACE FOLLOWS FUNCTION ermöglicht es mit einfachen Mitteln höchste Flexibilität und Variabilität zu schaffen. Ob Open Space, Büro-, Konferenzräume, Kreativbereiche, Stillarbeitsräume, Lounges o.Ä. Grundgedanke ist, dass die Start Ups in ihrem "New Work Space" selbst entscheiden, welche Raumaufteilung vorliegt und wie welcher Raum genutzt wird. Wichtig ist hierbei, dass sich Räume durch nur einen Handgriff verändern lassen, was offene Ecken in Verbindung mit Schiebetüren als mobile Wandelemente ermöglichen.
Abgerundet wird dieses technische Konzept durch funktionelle Gestaltungselemente, die dem Raum gleichzeitig Atmosphäre geben.