Vereinsheim - Instandsetzung, Sanierung und Umgestaltung zum ''Offenen Haus der Begegnungen'' mit Einrichtung einer touristischen Rast- und Kulturstätte

Bäckergasse 4A, 06193 Petersberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: denk'mal Architekten Dipl.-Ing. Sina Stiebler


51.6384094 12.0259654 Bäckergasse 4A, 06193 Petersberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2020

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
220 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
In Zusammenarbeit mit denk'mal architekten aus Magdeburg.

Geplant wurde die grundlegende Entkernung/der Rückbau des Bestandsgebäude bis auf die tragenden Sockel- bzw. Fundamentbereiche und darauf die Neuerrichtung eines eingeschossigen Holz- Ständer- Bauwerks als Pfosten-Riegel-Konstruktion, mit großzügigen Verglasungselementen zum Kirchgarten.

Insbesondere energetische, ökologische, ökonomische sowie nutzungsspezifische Aspekte liegen den Umbauplanungen zu Grunde. Die Verwendung von einheimischen, unbehandeltem Lärchenholz - so- wohl für die Grundkonstruktion als auch die Stüpschalung der Fassade -, 2- fach verglaste Fensterelemente, ausreichende Zellulosedämmung im Wand- und Bodenbereich, eine optimierte Brennwerttherme zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung, Warmwasser und Lüftung, als auch die Herstellung eines extensiv begrünten Daches zur Speicherung des Niederschlagswassers mit gleichzeitiger Kühlung des Gebäudeinneren, wird dazu dienen, sich dabei optisch in die Kirchparkfläche einzuordnen und neben dem barocken Kirchbau nicht zu dominieren.

Im Innenbereich sind ebenfalls nur natürliche Materialien und Farben eingesetzt. Begleitend zu den notwendigen Umbauten ist es mit geringem Mehraufwand möglich, bauliche Einbauten vorzunehmen, die gleichzeitig eine künftige, variable Nutzungserweiterung erlauben. Mit den vorliegenden Planungen wurde auf eine größtmögliche Flexibilität in der Raumnutzung Wert gelegt, die es erlaubt, kleine wie große Flächen gleichzeitig zu nutzen, große Flächen optisch zu verkleinern, aber auch alle Flächen sinnvoll miteinander zu verbinden. Beispielsweise durch das Einfügen einer Mobiletrennwand als schiebbare Elementewand ist die dezente Separierung eines Raumes möglich und öffnet ihn gleichzeitig ins Freie. Durch den Einsatz von Ganzglaselementen erhält der Besucher einen Gesamtblick auf das historische Kirchbauwerk sowie zum intensiven Grünbestand des Kirchgartens.

Die gesamte Zuwegung und der Eingangsbereich wird niveaugleich ausgebildet, eine zentrale Garderobe sowie ein Empfangstresen heißen den Besucher willkommen.

Die Anordnung einer großzügigen Küche erlaubt die Versorgung der Gäste und Nutzer des Vereinsheimes mit Öffnung der Fassadenfenster ist gleichzeitig eine Außenbewirtung bei Freiluftveranstaltungen (wie ein Kiosk) möglich.

Die Vereinsstätte benötigt aber auch mehrmals jährlich einen großen und flexiblen Veranstaltungsraum zur Durchführung von größeren Anlässen, wie Hochzeiten, Taufen-, Konfirmations-, Weihnachts- und Familienfeiern, Jubiläen, aber auch Tagungen und Lesungen. Die maximale Kapazität ist für rund 50 Personen an Tischen, beziehungsweise bis ca. 80 in Reihenbestuhlung vorgesehen.

Die Anordnung einer modernen Sanitäreinheit, mit gleichzeitiger Zugänglichkeit auch von außen, bietet die Möglichkeiten der Benutzung auch für die separaten Veranstaltungen in der Kirche und im Kirchgarten.

Im umgebauten Kultur- und Begegnungszentrum soll es künftig auch einen Raum für den Senioren- und Kreativtreff mit digitaler Ausstattung sowie einen Probenraum für den Heimatchor geben.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Mit der Realisierung unserer Projektidee, dem "Offenen Haus der Begegnung", erhält man ein gelungenes Beispiel für ein sehr gut integriertes, mitgestaltetes und traditionsgeprägtes Dorfleben. Durch das Engagement aller Beteiligter, wie des Vorsitzenden, vieler hilfreicher Hände, ehrenamtlicher Funktionäre und treuer Mitglieder findet jede Dorfveranstaltung sowie alle weiteren Aktivitäten rund um das Vereinsheim jetzt schon einen großen Anklang. Der Verein ist für die Entwicklung des Dorflebens schon immer wichtig gewesen und möchte es in Zukunft weiter verstärken nicht nur in kultureller, sondern auch in gesellschaftlicher Hinsicht.

VERBAUTE PRODUKTE

EPS-Gefälle-Dämmsystem
Dämmplatten

Abdichtungen
Dichtbahn

Dämmung
Steico universal dry

Sanitärausstattungen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

denk'mal Architekten Dipl.-Ing. Sina Stiebler

Brüderstr. 1

39124 Magdeburg

Tel. +49 391 5066550

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Vereinsheim - Instandsetzung, Sanierung und Umgestaltung zum ''Offenen Haus der Begegnungen'' mit Einrichtung einer touristischen Rast- und Kulturstätte CO2 neutrale Website
427820692
12827516