Vermeidung von Starkregenschäden

Strandjepad 1, 26465 Langeoog

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Architektur- & Stadtplanungsbüro BDA Ulrich Recker


53.7447593 7.4750513 Strandjepad 1, 26465 Langeoog
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2024 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Außenanlagen, Verkehrsbauten

Objektart

Außenanlagen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

09.2021

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
1.600 m²
OBJEKTBESCHREIBUNG 
- Vermeidung von Starkregen - Schäden mittels Klimaethischer Vorgehensweise vermeiden unter Einbeziehung der Schöpfungsepochen der Erde:​
- In den Jahren 2008 - 2015 wurde ein Großteil der Dünenlandschaft zurückgebaut
- Hierdurch wurde bei Starkregen das Souterrain des Pfarrheims mehrfach mit einer Regenwasserhöhe von ca. 1 m geflutet
- Das Architektur und Städteplanungsbüro U. Recker erhielt 2018 von der Kirchengemeinde St. Nikolaus den Auftrag, Konzepte zu entwickeln mit denen ein zukünftiger     Schutz vor Starkregen möglich ist.
- Bildung einer Arbeitsgemeinschaft:​ Arch. BDA U. Recker, Hochschule OS, BGV - OS:​
- Zur Hochschule OS:​ Fakultät für Argarwissenschaften und Landschaftsarchitektur zur Betreuung einer Bachelor
- Arbeit als Grundlage der Konzept - Lösung:​ Studenten:​ Guido Seeven und Dennis Homann
  Erstprüfer:​ Dipl. Ing. D. Münstermann
  Zweitprüfer:​ Prof. Dr. O. Hemker
- Zum BGV - OS:​Dombaumeister Ralf Schlüter
- Fachplanung für Ausführung und Bauleitung:​ Ing. Büro Linnemann, Dr. Munderloh Str.7, 27798 Hude – Wüsting
- Ansprechpartner:​ Architektur - und Stadtplanungsbüro BDA U. Recker- Westerstede, Telf.:​ 04488 / 4212 Mail:​ ulrich.recker@ewetel.net Mitarbeiter:​ T. Held, S. Stalling,
 J. Berlin, K. Uhe, C. Brüggemann, L. Andersen
Projektbeteiligte Firmen:​
- Fa. Eckhardt GmbH& Co KG - Langeoog:​ Erdarbeiten
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz:​ Strandhafer – Lieferung
- GaLaBau Templin, 26556 Utarp:​ Anpflanzungen, Herstellung Bohlenweg, Stauden- und Gehölzpflege Präsentation:​ Anläßlich der 60 - Jahrfeier zur Einweihung am 2.6.´64:​ Das Ergebnis ist durchweg äußerst Positiv beurteilt:​ Die Dünen schützen wieder. Das Kirchenensemble ist als besondere Landmarke Klimaethischer Bauweise für eine nachhaltige Zukunft der Nordseeinseln beispielhaft.
- Bereits im 1. BA der Neuanlegung der Dünenlandschaft im Areal Pfarrheim bewährte sich das Konzept:​ Es entstanden keine Starkregen- Schäden Anlage:​ Bilder und Zeichnungen hierzu:​ 1-13 + G1, G2 + G3
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Besonderheit liegt in der Klimaethischen Renaturierung mit den Materialien der Entstehungsepochen unserer Erde

VERBAUTE PRODUKTE

Die Schöpfung
Original Dünensand aus der Erweiterung des Nachbarn: Strandkorbhalle einschl. Inselgerechter Bepflanzung und Holz
Inselprodukt aus den Schöpfungsepochen der Erde

Natur
Holzbohlen


Strandhafer

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Architektur- & Stadtplanungsbüro BDA Ulrich Recker

Am Flutter 37

26655 Westerstede

Tel. 04488-4212


Sonstige

siehe Beschreibung

siehe Beschreibung siehe Beschreibung

siehe Beschreibung siehe Beschreibung


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Fa. Eckhardt GmbH & Co KG

Schniederdamm 26

26465 Langeoog

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Vermeidung von Starkregenschäden CO2 neutrale Website
427638630
13176231