Vertical Village, Eckernförde

Seglersteg 4-8, 24340 Eckernförde

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: rimpf Architektur & Generalplanung


54.4734033 9.8398879 Seglersteg 4-8, 24340 Eckernförde
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

06.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
11.680 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
6.000.000 €

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Umnutzung des Hafens und Umgestaltung im Rahmen der Stadtmodernisierung

Der seit vielen Jahren brachliegende Industrie- und Fischereihafen in Eckernförde wird derzeit revitalisiert und wegen der attraktiven Lage zur Innenstadt und Strand mit einer Mischnutzung aus Gewerbe und Wohnen bebaut. Ein stark sanierungsbedürftiges Parkhaus am Rand der Hafenfläche sprengte mit seiner trivialen äußeren Gestalt und Ausmaßen die Altstadtstrukturen. 

Durch den realisierten Nutzungsmix mit Lofts, Bungalows, Apartments der Energiezentrale des Quartiers und Parkplätzen wurde die Integration des Parkhauses in das Quartier mit seiner lebendigen Vielfalt an Wohn- und Gewerbehäusern erreicht. Die Erweiterung des Gebäudes umfasst Stadtwohnungen und Gewerbeeinheiten. In einem Teilbereich des Parkhauses wurden Flächen zu modernen Lofts entwickelt, die direkt über Carports auf dem Dach des Parkhauses erschlossen sind. In aufgestockten Teilen entstanden daneben Bungalows mit Aussicht über die Stadt und die Bucht. Die wegfallenden Parkflächen wurden durch das Unterbauen einer zusätzliche Ebene unter dem Gebäude kompensiert. Für die Versorgung des gesamten Quartiers wurde eine Energiezentrale der Stadtwerke in das Parkhaus integriert.

Integration in die urbane Struktur und das neue Quartier

Die Herausforderung bestand darin, die verschiedenen Teilbereiche strukturell und konstruktiv zu einem Ganzen zu entwickeln um das  Projekt insgesamt zum Teil des Quartiers werden zu lassen. Bei der Fassadengestaltung wurde der Anspruch umgesetzt, die vielfältige Nutzung jeweils erkennbar zu machen und dennoch ein homogenes, zusammengehöriges Bild zu entwerfen.

Die Parkbereiche sind in der Sockelzone mit gelochtem Ziegelmauerwerk und in den oberen Ebenen mit offenen Brüstungen und bunten Aluminiumlamellen verblendet. Diese horizontale Gliederung überlagert in einer zweiten Schicht die vertikal gegliederten Fassaden und steht im Bruch mit den vertikal organisierten Fassaden der Lofts. Die Nutzungen sind in den Fassaden deutlich erkennbar und ablesbar. Die Lofts sind mit Loggien, Materialien und Farben individuell gestaltet. Die markante Fassade des verbleibenden Parkhauses mit der Fluchttreppe auf der Südfassade verbindet durch die davor gestellte Streckmetall-Einhausung des Parkhauses und endet an den Wohnfassaden des Bungalows-Dorfs auf dem Dach des Gebäudes.

Schaffung neuer Wohnräume im alten Parkhaus

Das allgegenwärtige Nebeneinander von Wohnen und Parken und der Einbezug von prägenden Elementen des Parkdecks in den insgesamt 22 Wohnungen schafft ein interessantes gestalterisches Spannungsfeld. Die zweigeschossigen Lofts sind integriert in das Parkdeck und verfügen über Südterrassen auf den oberen Geschossen sowie visuell abgetrennte Carports. Die Bungalows auf zwei Ebenen sind über Gartenwege mit Vorgärten, Schuppen und Pforten erschlossen. So entsteht inmitten des alten Parkhauses eine beinahe dörfliche Gebäude- und Wohnstruktur.

Die Nutzung zweier ehemaliger Lichthöfe ermöglichte die Integration der Energiezentrale inklusive eines Groß-BHKWs und Wärmespeichern ohne wertvolle externe Fläche beanspruchen zu müssen. Für die Untergrabung des Parkhauses in direkter Nähe des Meeres mussten weitere Bohrpfähle eingesetzt und die neue Parkebene selbstständig gegründet werden. Am gesamten Gebäude inklusive aller technischen Bauteile wurde eine aufwendige Betonsanierung durchgeführt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das vorhandene Parkhaus war maßstabsprengend am Rande der Altstadt im Volumen und Baumasse. Unser Entwurfsgedanke, das Parkhaus als halböffentlichen und offenen Erschließungsraum zu definieren um darüber verschiedene Wohnformen zu erreichen wurde konsequent umgesetzt. Alle Wohneinheiten sind direkt anfahrbar; die Lofts sind integriert in das Parkhaus und verfügen über Carports auf einer Zwischenebene. Die Bungalowsiedlung mit Vorgärten und Abstellhütten auf dem Dach ist mit dem Fahrzeug erreichbar, das in einer Garage geparkt werden kann. Die Apartments parken in der neuen untersten Ebene der Garage.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden



Aufzuganlagen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekturfotografie

Hagen Stier

Palmaille 54

22767 Hamburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro für Struktur + Festigkeit

Esmarchstr. 64

24105 Kiel


Architekt/Planer

rimpf Architektur & Generalplanung

Rosengang 4

24340 Eckernförde

Tel. +49 4351 7172-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Vertical Village, Eckernförde CO2 neutrale Website
427657960
12735067