Verwaltung und Kundenzentrum der Stadtwerke Erding

Am Gries 21, 85435 Erding

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: PSA Pfletscher und Steffan Architekten BDA BAB


48.3110816 11.9091075 Am Gries 21, 85435 Erding
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.713 m³
Nutzfläche
1.905 m²
Grundstücksgröße
3.219 m²
Verkehrsfläche
324 m²
Grundstücksgröße
3.849 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
5.976.426 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
8.650.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
148,00 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
14,00 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
28,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
22 %
Beleuchtung
20 %
Lüftung
23 %
Kühlung
35 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Grundstück liegt am nördlichen Innenstadtrand der großen Kreisstadt Erding. Der Neubau der Stadtwerke Erding strukturiert das Grundstück der Stadtwerke und den vorgelagerten Strassenraum neu. Durch die Umorganisation des Strassenverlaufes  entsteht ein großzügiges Vorgelege vor dem Gebäude der Stadtwerke. Das Grundstück der Stadtwerke wird funktional neu geordnet. Die Anzahl der Parkplätze wird erhöht. Zufahrten für Liefer- und Servicefahrzeuge werden optimiert. Durch Tore an den Zufahrten ist das gesamte Grundstück zum Strassenraum hin abschliessbar.
 
Der Neubau ist im Kontext der vorhandenen Bebauung raumbildend. Die geschlossene Bauweise der Innenstadt findet formal durch den Neubau einen signifikanten Abschluss, bevor die in offener Bauweise errichtete Wohnbebauung beginnt.
Die bestehende Verengung des Strassenraumes  nördlich des Grundstückes der Stadtwerke  wird auf der Ostseite des Neubaues als Gebäudekante aufgenommen.
Bestehende Gebäude auf dem Grundstück der Stadtwerke und der Neubau bilden ein in die Tiefe des Grundstückes abgestaffeltes Ensemble von größeren Solitärbauten.
Sowohl der Maßstab der Bestandsgebäude der Stadtwerke als auch  die benachbarte Bebauung am Gries  und der Neubau sind aufeinander abgestimmt.

Der Neubau stellt sich mit seinem Erscheinungsbild und seiner Materialität mit eigenständigem Charakter dar. Die reduzierte kubische Form und das sachliche klare Erscheinungsbild bilden in dem heterogenen baulichen Umfeld einen Ruhepol.
Ein räumlich offenes Erdgeschoss bestehend aus Kundenzentrum und baulich eigenständiger Saalnutzung und darüber zwei kompakt organisierte Büroetagen bestimmen das Erscheinungsbild des Neubaues.

 
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die innere Organisation des Verwaltungsbaues ist einfach und bietet den Nutzern eine gute Orientierbarkeit. Die Erschliessungsbereiche der einzelnen Etagen sind offen und kommunikativ  und bilden durch die Versorgung mit Tageslicht über einen kleinen Innenhof attraktive Aufenthaltszonen. Zwei Treppenhäuser gemäß ihrer jeweiligen Funktion in der Größe differenziert ausgebildet erschliessen die einzelnen Etagen für Besucher und Mitarbeiter/-innen.
 
In dem zweigeteilten Untergeschoss sind diverse intern genutzte Funktionsbereiche und die Haustechnikräume untergebracht.
 
Kundenzentrum mit zugehörigen Büros  und Saal im Erdgeschoss sind als voneinander unabhängige Einheiten organisiert.  Eine offene Passage (über der Kabeltrasse) erschliesst  das zentrale Treppenhaus  und den Saalbereich. Der Saal kann unabhängig vom sonstigen Gebäude genutzt werden. Mitarbeiter/-innen, Kunden und Lieferanten z.B. Post nutzen den gleichen Eingang. Über den Windfang der aus energetischen Gründen notwendig ist, wird die Zugangskontrolle zu den einzelnen Funktionseinheiten reguliert.
 
Die möglichen Raumorganisationen in den Obergeschossen bieten eine hohe Flexibilität der Büronutzungen. Die Abtrennung einer vermietbaren Büroeinheiten von etwa 300 Quadratmeter ist möglich.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Dachabdichtungssysteme

Deckensysteme


Betonarbeiten
Schöck Isokorb Typ KS,

Fenster
Schüco AWS 90 BS.Si und ADS 90 SI

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

PSA Pfletscher und Steffan Architekten BDA BAB

Neureutherstraße 14

80799 München

Tel. 089/2781753-0


Bauherr

Stadtwerke Erding

Am Gries 21

85435 München

Tel. 08122/407-0


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Wolff & Müller Regionalbau GmbH & Co.KG

August-Wessels-Str. 27

86156 Augsburg

Tel. 0821– 420 808-10


Bauleistung: Fassade

Fassadentechnik Weiser

Ortsstraße 9

07924 Crispendorf

Tel. 03663 4291-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Verwaltung und Kundenzentrum der Stadtwerke Erding CO2 neutrale Website
427690223
12675661