Verwaltungsgebäude mit Werkstatt und Magazinhalle

Magellan Allee 1-3, 65479 Raunheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: pauly + fichter planungsgesellschaft mbH


50.0144790 8.4657070 Magellan Allee 1-3, 65479 Raunheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

02.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
24.900 m³
Grundstücksgröße
4.735 m²
Grundstücksgröße
15.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.800.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
84,06 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
126,44 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Für die neue Firmenzentrale der August Fichter Group sollte eine Anordnung und Form gefunden werden, die den internen Betriebsablauf optimiert und nach außen hin den modernen und hochwertigen Anspruch des Gewerbeparks gerecht wird. Das Verwaltungsgebäude, die Werkstatt und die Magazinhalle gruppieren sich U-förmig um den langgestreckten Betriebshof. Die beiden Hauptgebäude (Verwaltung und Werkstat) stehen sich dabei vis-à-vis an den Enden des Grundstückes gegenüber und werden durch das Magazingebäude wie Perlen auf einer Schnur verbunden. Im Inneren des Grundstückes entsteht so der vor Einsicht geschützte und nach außen abgeschirmte Bauhof. Die Orientierung der internen Zugänge von Verwaltung und Werkstatt sowie der Ausgabestellen des Magazins um den zentralen Lagerplatz ermöglichen kurze Wege und eine schnelle Bestückung der Baustellenkolonnen. Der außenseitige Teil des Grundstückes kann als halböffentlicher Raum für die benötigten Stellplätze sowie für einen repräsentativen Eingangsbereich vor dem Verwaltungsgebäude genutzt werden.

Ein zweigeschossiges Foyer verbindet den repräsentativen Platz vor der Verwaltung mit einer Terrasse auf dem Magazingebäude und schafft so eine Sichtverbindung quer durch das Gebäude. Direkt an das Foyer und die Terrasse angeschlossen befindet sich ein Pausen- und Konferenzbereich für die Mitarbeiter der Firma. Das Gebäude ist als zweibündige Zellenbürostruktur geplant. Um für die Büros eine gleichmäßige Belichtung zu gewährleisten, wurden diese vorwiegend nach Nordosten ausgerichtet. Der Mittelgang wird durch die Nord-Ost-Büros über breite Innenfenster belichtet und weitet sich an beiden Enden zur Südfassade zu geräumigen Teeküchen und Besprechungsbereichen auf. Zwischen diesen Aufweitungen befinden sich auf der Süd-West-Seite die dienenden Räume wie Treppenhaus, Archiv, Sanitäranlagen und Konferenzräume als geschlossene Raumzellen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Verwaltungsgebäude und die Werkstatt sind als gleichwertiges, durch das Magazingebäude verbundenes Gegenüber mit einer transluzenten Glasprofilfassade ausgestattet, die von einem Rahmen aus Sichtbetonelementen umschlossen wird.
Wie bei einem Barcode wechseln sich auf der Hauptfassade des Verwaltungsbaus die stehenden Profilgläser mit den raumhohen Fensterelementen ab und schaffen so im Innenraum eine homogene, weit in das Gebäude reichende, natürliche Belichtung.
Um den unterschiedlichen Himmelsrichtungen und den verschiedenen Nutzungen im Gebäude gerecht zu werden, wurden die Profilglaselemente einerseits mit transluzenter Wäremedämmung (TWD) und anderseits als vorgehängte Fassadenverkleidung verwendet. An den stirnseitigen Fassaden der beiden Hauptgebäude verlängern horizontale Blechpaneele den beidseitigen Betonfertigteilrahmen optisch zu einer Einheit.

Aufgrund der exponierten Lage des Grundstücks in der Einflugschneise des Frankfurter Flughafens musste aus Schallschutzgründen eine kontrollierte Lüftungsanlage in das Gebäude eingeplant werden. Die Lüftung erfolgt über eine zentrale Verteilung im Mittelgang und wird über seitliche Lochreihen in den Flurwänden oder den Einbauschränken in die Büros eingebracht. Das gesamte Gebäude ist mit einer Betonkernaktivierung ausgestattet, die das Gebäude über Geothermie im Sommer kühlt und im Winter über Fernwärme heizt. Zur Erhöhung der Behaglichkeit im Winter sind vor den raumhohen Fensterelementen bodengleiche Konvektoren untergebracht.

VERBAUTE PRODUKTE

Profilglasverglasungen


Glastrennwandsystem


Blechfassade


Sonnenschutzeinlage und TWD

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

pauly + fichter planungsgesellschaft mbH

Frankfurter Str. 163a

63263 Neu-Isenburg

Tel. +49 6102 3079-0

Projektsteuerung, Objektüberwachung

BOP Gesellschaft für Bauoptimierung

Lerchenweg 4

65812 Bad Soden


Fachplanung: Tragwerksplanung

ag engineering GmbH & Co. KG

Robert-Bosch-Straße 9

63225 Langen


Bauleistung: Ausbau

Hartmann GmbH

Wassergasse 8

97799 Zeitlofs

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Verwaltungsgebäude mit Werkstatt und Magazinhalle CO2 neutrale Website
427796921
12679865