Verwobene Komposition - Atriumhaus in Niedersachsen

k.A 37073 Göttingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Philipp Architekten BDA


51.5383518 9.9380398 k.A 37073 Göttingen
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2010 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2007

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.448 m³
Nutzfläche
108 m²
Wohnfläche
240 m²
Grundstücksgröße
1.434 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Entwurfskonzept wurde geprägt von der ungünstigen Grundstückssituation: schmal, aber tief geschnitten, wird das Baufenster an der südlichen Längsseite durch ein hohes Mehrfamilienhaus verschattet. Für die Architekten stellte sich die Herausforderung, hier ein sonnen- und lichtdurchflutetes Haus zu planen, wie die Bauherren es sich vorstellten. So kam es zur Idee eines Atriumhauses, das aufgrund seiner partiellen Einschnürung erlaubt, die Fassade im Bereich der Verengung weit Richtung Norden zu verschieben und somit im Süden möglichst viel Abstand vom verschattenden Nachbarhaus zu gewinnen. Hinzu kam die Möglichkeit, über die weiteren, durch das Atrium gewonnenen Fassadenflächen Sonne und Licht ins Haus zu holen.

Aus dem Grundkonzept des Atriumhauses entwickelte sich eine verwobene Komposition aus Innen- und Außenräumen, die für jede Witterung und jedes Wohnbedürfnis einen Platz mit entsprechender Offenheit oder Intimität bietet. Neben dem zentralen Atrium gibt es einen straßenseitigen Eingangshof sowie den rückwärtigen Garten. Im Inneren gelangt man zunächst in den straßenseitigen, zweigeschossigen Teil des Gebäudes. Seine helle Holzfassade wirkt relativ geschlossen und wahrt somit die Intimität der hier befindlichen Schlafräume. Dem Geländeverlauf angepasst, liegt der eigentliche Eingangsbereich des Hauses einige Stufen tiefer als das Niveau der Wohnebene. Die beiden Kinderzimmer dagegen liegen ein halbes Geschoss oberhalb der Wohnebene, der Elternschlaftrakt nochmals ein halbes Geschoss erhöht.

In Fortsetzung des abgesenkten Eingangsbereichs zieht sich eine Sicht- und Erschließungsachse durch das gesamte Haus. An ihr reiht sich auch der zweite Teil des architektonischen Dreiklangs auf: die Küche, an die optisch das Atrium als zugeordneter Essplatz anschließt. Lässt die Witterung eine solche Nutzung nicht zu, steht ein weiterer Essplatz im dritten Gebäudeteil zur Verfügung: der längsrechteckige, zum Garten hin orientierte Wohnraum, der die Grenzen zwischen außen und innen in seltener Konsequenz verschwimmen lässt. Während die durchgängige, auch noch leicht um die Gebäudeecken gezogene, raumhohe Verglasung dank filigraner Rahmen das Gefühl völliger Barrierefreiheit zwischen Innen- und Außenraum aufkommen lässt, sorgt das über die holzgedeckte Terrasse auskragende Flachdach für ein weiteres Verwischen der räumlichen Grenzen.

VERBAUTE PRODUKTE

B&B Italia
wohnraum
Tisch

housedoctor
Decken-Lampen
Lampen

Fenster
Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Philipp Architekten BDA

Schloßstraße 16

74638 Waldenburg

Tel. +49 791 7599-0

Bauleistung: Rohbau

baukunst philipphaus

Wittighäuser Str. 2

74523 Schwäbisch Hall

Tel. +49 791 75990

Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Schüco International

Karolinenstraße 1-15

33609 Bielefeld

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Verwobene Komposition - Atriumhaus in Niedersachsen CO2 neutrale Website
427690726
10006015