Vestische Arena Alfons Schütt Kreis Recklinghausen

Campus Vest, 45665 Recklinghausen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: scholl architekten scholl.balbach.walker


51.6123927 7.2561046 Campus Vest, 45665 Recklinghausen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sportbauten

Objektart

Mehrzweck-Sporthallen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2008

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
39.090 m³
Nutzfläche
3.471 m²
Grundstücksgröße
4.370 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.900.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.580.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
110,4 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
88 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
16,3 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
80 %
Warmwasser
2 %
Beleuchtung
7 %
Lüftung
8 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im Jahr 2001 beschloss der Kreis Recklinghausen in Zusammenhang mit dem Neubau zweier Kollegschulen die Errichtung einer multifunktionalen Halle, die neben Schul- und Vereinssport alle Hallensportarten auf internationalem Niveau zulässt.

Auf einem ehemaligen Zechengelände gelegen, bildet die Sporthalle mit den zwei Berufskollegs eine kompositorische Einheit um einen Campusplatz, der mit einer 50 m langen Freitreppe Bestandteil des Nutzungskonzepts ist.

Fünf schaltbare Übungseinheiten werden durch ein scheibenförmiges Dach überspannt, das mit den Giebelwänden tektonisch eine U-förmige Figur bildet und über die lange Richtung frei zu spannen scheint. Die große Freitreppe, über welche die bis zu 2.000 Zuschauerplätze erschlossen werden, beherrscht den Campus und stellt eine Verbindung zwischen Halle und Außenraum her. Die Freitreppe selbst wird zur Tribüne für alle Auftritte auf dem Campus.

Die Anforderungen aus dem die Umwelt und Ressourcen schonenden Energie- und Behaglichkeitskonzept an die Gebäude bis hinein in deren Grundstruktur, waren von Anfang an integraler Planungsbestandteil. Hergestellt aus authentischen Materialien wie Sichtbeton, Naturstein, Stahl, Glas und Holz stehen sie für Nachhaltigkeit bei Konstruktion und Ausbau, für Verantwortung zu Ökologie und Ökonomie und für eine Ästhetik des Schlichten und Repräsentativen gleichermaßen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Wesentliches Merkmal der fünf Übungseinheiten umfassenden Sporthalle sind die markanten Dachkanten, die sich an den Stirnseiten vertikal bis in den Boden zu einer rahmenartigen Figur fortsetzen. Zum Campus hin öffnet sich diese tektonische Struktur zu einem weit auskragenden Portal, das die Nutzer schon aus großer Entfernung empfängt. Eine über 50 Meter breite Freitreppe, die auf eine Zuschauerebene für 800 Gäste führt, verstärkt die Geste und ist mehr als nur Erschließung der Zuschauertribüne über dem Umkleidetrakt: sie wird durch die zum Sitzen einladenden Stufen selbst zur Tribüne.

Die Durchlässigkeit quer zum Hallenkörper setzt sich auf der gegenüberliegenden Längsseite fort, über eine die gesamte Hallenhöhe verglaste Fassade hin zum Stadtzentrum. Horizontal ist die Sporthalle in die Ebenen Umkleide- plus Sanitärräume und Halle gegliedert. Die Konstruktion der dienenden Räume mit darüber angeordneter Tribüne besteht analog zu den Berufskollegs aus Stahlbeton-Flachdecken, -Längswänden und -Stützen in Sichtbetonqualität.

Die Halle überspannt ein Stahltragwerk aus paarweise angeordneten Stahl-Fachwerk-Trägern auf eingespannten Stahlverbundstützen ohne störende Windverbände in den Fassadenebenen. Die unter dem Tragwerk angeordneten Abhangdecken aus Streckmetall und furnierten Werkstoffplatten sowie die furnierten Wandbekleidungen der geschlossenen Stirnwände sind gestalterischer Bestandteil der portalartigen Außenfigur und lassen den technischen Charakter der aufgelösten Stahlkonstruktion in den Hintergrund treten. Das Tragwerk löst sich optisch in eine große Raumfigur auf und scheint die Halle in Längsrichtung zu überspannen.

Analog zu den Berufskollegs ist die gesamte Haustechnik einschließlich der Installationen für die mechanisch belüftete Halle unsichtbar hinter den Ausbauflächen angeordnet. Ziel ist eine ungestörte Lichtführung und eine klare Gestaltung der raumbegrenzenden Flächen.

Die Größe der fünf Schulsportfelder und die lichte Raumhöhe von über 9 m ermöglichen alle gängigen Sportarten bis hin zu internationalen Wettkämpfen. Die 800 fest installierten Zuschauerplätze können auf der Sportfläche temporär um 1.200 Sitzplätze für insgesamt 2.000 Zuschauer erweitert werden. Die Trennung der beiden Ebenen Halle und Umkleide ermöglichte die Begrenzung der Baukörperhöhe auf der Campusseite auf die einer klassischen Schulsporthalle. Die vom Campusniveau abgesenkte Hallenebene folgt der natürlichen Topographie des Geländes auf der Westseite des Grundstücks.

Anzahl der Zuschauerplätze: 800
Temporäre Sitzplätze: 1 200

VERBAUTE PRODUKTE


Sporthallendecke


Schalung


Dachabdichtung
Sarnafil Dachbahnen im Detail

Feinsteinzeug


Schalung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

scholl architekten scholl.balbach.walker

Smaragdweg 1

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 282025

Architektur: Landschaftsarchitekt

Kreisverwaltung Recklinghausen


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Schäfer Architekten GmbH

Hundekehlestr. 33

14199 Berlin

Tel. +49 30 4190590

Fachplanung: Tragwerksplanung

B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH

Westhafenplatz 1

60327 Frankfurt

Tel. +49 69 240007-50

Fachplanung: Gebäudetechnik

iproplan Planungsgesellschaft mbH


Fachplanung: Brandschutz

BPK Brandschutz Planung


Bauleistung: Tiefbau

Bauunternehmung E. Heitkamp GmbH

Langekampstr. 36

44652 Herne

Tel. +49 2325 5700


Bauleistung: Rohbau

Schäfer-Bauten GmbH


Bauleistung: Dachdeckung, -dichtung

Rudolf Schweiger Abdichtung u. Isolierbau GmbH & Co KG


Bauleistung: Fassade

Schindler GmbH & Co. KG


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Pöhlmann Stahlbau GmbH


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Ing.-Holzbau Krogmann GmbH

Kroger Pickerweg 142

49393 Lohne

Tel. 04442/93700

Bauleistung: Tischler

Lindner AG

Bahnhofstr. 29

94424 Arnstorf

Tel. +49 8723 200


Bauleistung: Trockenbau

W.F.B Trockenbau GmbH


Bauleistung: Estrich

Franz Botz GmbH


Bauleistung: Fliesen, Platten

Körkemeyer GmbH

Bocholder Esch 25

48683 Ahaus

Tel. 02567/655

Bauleistung: Steinmetz

Raumgestaltung Jessen GmbH


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Parkett-Studio Ladbergen


Bauleistung: Maler, Lackierer

Schoenwaldt GmbH & Co.


Bauleistung: Raum-, Gebäudeaustattung

Frankenthaler Turngerätefabrik

Beindersheimer Str. 104

67227 Frankenthal

Tel. +49 6233 379-370


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Haddick & Sohn GmbH & Co. KG


Bauleistung: Installation Gebäudetechnik

Janzhoff-Aufzüge

Heßlingsweg 69

44309 Dortmund

Tel. +49 231 925363-0


Bauleistung: Sanitär

m + m Gebäudetechnik GmbH


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

J. Wolfferts GmbH Haustechnik

Gladbecker Str. 431

45329 Essen

Tel. +49 201 7295-0


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Luft und Klima Anlagenbau GmbH


Bauleistung: Elektroinstallation

HBS - Elektrobau GmbH

Werner-Seelenbinder-Str. 12

07907 Oettersdorf

Tel. 03663/48170

Sonstige

metogla GmbH & Co.KG

Am Wasserturm 3

06869 Coswig (Anhalt)

Tel. 034903 47400

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Vestische Arena Alfons Schütt Kreis Recklinghausen CO2 neutrale Website
427755890
11722497