Konzept:
Die Abteilung 6 des Viktualienmarkts wirkt etwas versteckt und unattraktiv. Es geht viel Fläche verloren, Stände sind unpraktisch und klein. Man geht unbewusst an diese Abteilung vorbei.
In diesem Projekt möchten wir die Abteilung 6 «öffnen» in dem wir die Ständeanordnung und ihr Aussehen ändern. Wir sind von Fischschuppen inspiriert worden, was die Formen von Ständen und Dächern erklärt. Wir schaffen spannende Sichtachsen von unterschiedlichen Richtungen, damit man diese Abteilung sofort merkt. Diese wege schaffen Dynamik und laden die Menschen in die Abteilung ein.
In der Mitte steht ein Brunnen mit trinkwasser, welcher sowie von Besuchern als auch von den Händlern benutzt werden kann. Der mittlere Platzt kann als Erholunhgszone genutzt werden, da wir dort einige Sitzmöglichkeiten schaffen. Außerdem ist das einfach eine angenehme Stelle zum Zeit verbringen: es ist etwas von den Straßen versteckt und ist mit einigen Bäumen begrünt. Eine interessante Dynamik entsteht durch Höhenunterschied. Den lösen wir indem wir abstufungen bilden von 1.20 m zu 0.40 m und 0.20 m. Auf jeder Ebene befindet sich ein geschlossener Marktstand.
Außerdem waren wir auf der Suche nach einer rationalerer Lösung der Frage von Müllabfuhr und Warenanlieferung/ Lagerung. Als Ergebnis sind wir auf folgende Überlegungen gekommen:
- wir bieten Händlern mehr Lagerflächen im Keller
- Müllabfuhr wird automatisch erfolgen durch die Umsetzung eines modernen Systems, was Müll in die Bearbeitungswerke automatisch durch bestimmte Rohre führt
- jede Abteilung des Marktes hat einen unterirdischen Mülleimer, aus welchem Müll gleich in die Rohre abgesaugt wird
- Warenlieferung wird and die Ecke Frauenstr.-Westenriederstr. verschopen. So wird viel Platz gespart und solche Ein- und Ausfahrt wäre für einen LKW sehr praktisch
Die Abteilung 6 des Viktualienmarkts wirkt etwas versteckt und unattraktiv. Es geht viel Fläche verloren, Stände sind unpraktisch und klein. Man geht unbewusst an diese Abteilung vorbei.
In diesem Projekt möchten wir die Abteilung 6 «öffnen» in dem wir die Ständeanordnung und ihr Aussehen ändern. Wir sind von Fischschuppen inspiriert worden, was die Formen von Ständen und Dächern erklärt. Wir schaffen spannende Sichtachsen von unterschiedlichen Richtungen, damit man diese Abteilung sofort merkt. Diese wege schaffen Dynamik und laden die Menschen in die Abteilung ein.
In der Mitte steht ein Brunnen mit trinkwasser, welcher sowie von Besuchern als auch von den Händlern benutzt werden kann. Der mittlere Platzt kann als Erholunhgszone genutzt werden, da wir dort einige Sitzmöglichkeiten schaffen. Außerdem ist das einfach eine angenehme Stelle zum Zeit verbringen: es ist etwas von den Straßen versteckt und ist mit einigen Bäumen begrünt. Eine interessante Dynamik entsteht durch Höhenunterschied. Den lösen wir indem wir abstufungen bilden von 1.20 m zu 0.40 m und 0.20 m. Auf jeder Ebene befindet sich ein geschlossener Marktstand.
Außerdem waren wir auf der Suche nach einer rationalerer Lösung der Frage von Müllabfuhr und Warenanlieferung/ Lagerung. Als Ergebnis sind wir auf folgende Überlegungen gekommen:
- wir bieten Händlern mehr Lagerflächen im Keller
- Müllabfuhr wird automatisch erfolgen durch die Umsetzung eines modernen Systems, was Müll in die Bearbeitungswerke automatisch durch bestimmte Rohre führt
- jede Abteilung des Marktes hat einen unterirdischen Mülleimer, aus welchem Müll gleich in die Rohre abgesaugt wird
- Warenlieferung wird and die Ecke Frauenstr.-Westenriederstr. verschopen. So wird viel Platz gespart und solche Ein- und Ausfahrt wäre für einen LKW sehr praktisch