Zur Geschichte
Die Villa Erlenbad wurde 1878 als Hotel Erlenbad errichtet und 1895 an die Franziskanerinnen von Erlenbad verkauft. In Folge des Kulturkampfes zwischen Reichskanzler Otto von Bismarck und Papst Pius IX. waren die Nonnen zwischenzeitlich nach Nordamerika emigriert. Zurück in Deutschland machten sie das Hotel Erlenbad bei Baden-Baden zu ihrer ersten Niederlassung in der alten Heimat. Fortan firmierte das Haus als Marienheim. In den folgenden 100 Jahren nutzten es die Schwester erst als so genannte Realgastwirtschaft, später als Sanatorium, dann als Wohnheim. Nach seiner Erweiterung Anfang des 20. Jahrhunderts versorgten die Schwestern hier bis zu 100 Patienten. Die beiden Weltkriege überstand das Marienheim weitestgehend unbeschadet.
Idee und Konzept
Noch bis 2007 diente das Anwesen den Ordensschwestern als Alterssitz. Zuletzt stand es leer. Der Grossmann Group stellte sich nun der Herausforderung, das rund 3000 Quadratmeter große Klostergebäude so zu modernisieren, dass der Geist seiner bewegten Geschichte erlebbar bleibt – ohne jedoch in Sachen Wohnkomfort und Energieeffizienz Kompromisse zu machen. Es galt, die klassische Gründerzeitarchitektur inmitten des Klosterparks mit den technischen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts stilvoll in Einklang zu bringen. Die Sanierung fand daher in enger Absprache mit Denkmalpfleger Friedrich Jacobs statt.
Herausgekommen ist die mit viel Liebe zum Detail feinsinnig kernsanierte Villa Erlenbad – ein Herzensprojekt. Thronend auf einem Sockel aus Sandstein. Mit großen Gewölbefenstern und lichtdurchfluteten Räumen. Balkone und Terrasse bieten einen feudalen Panoramablick über die angrenzenden Weinberge. Dazu zierliche Geländern, versteckte Erker und geschwungenen Dachgauben. Kurzum: eines der schönsten Anwesen Badens. „Ich habe mich in dieses Gebäude und seine wunderschöne Lage hier in Sasbach sofort verliebt“, sagte Jürgen Grossmann damals. „Das Kloster ist ein wundervoll friedlicher Ort, der bestens geeignet ist, um hier Zeit nach einem anstrengenden Berufsleben zu verbringen“.
Das Nutzungskonzept der Villa Erlenbad knüpft nahtlos an die Geschichte des Hauses an. Im Dachgeschoss des Westflügels beherbergt es das kleine, aber feine Boutique „Hotel Villa Erlenbad“ mit sieben Zimmern und Restaurant. Betreibern Amanda Wagner legt großen Wert auf individuellen Service und bewusste Ernährung – ohne dabei auf kulinarischen Freuden zu verzichten. Sie kümmert sich um das leibliche Wohl ihrer Hotelgäste und bewirtet auf Wunsch auch die Bewohner der fünf Serviced Apartements. Komplett barrierefrei gestaltet sind diese sowohl als Alterssitz wie auch als Wohnung auf Zeit für Geschäftsreisende konzipiert. Außerdem gibt es 21 exklusiv ausgestattete Wohnungen im Haus. Makler Denis Gräßle spricht von „stilvollem Ambiente eines historischen Gebäudes mit dem Luxus von heute“.