Auf einem brachliegenden Gelände bei Breslau ist ein skulpturales Einfamilienhaus inmitten einer idyllischen Gartenanlage entstanden: Nicht nur die Architektur des Wohnhauses ist bemerkenswert. Die fassadenbündigen Schiebefaltladen als Balkonverschattung unterstreichen die moderne Architektur und sorgen für eine nahtlose optische Fassade.
Fassadenbündige Schiebefaltläden
Wo früher nur brachliegendes Gelände war, steht heute ein skulpturales Einfamilienhaus samt einer weitläufigen Gartenanlage mit See: Die Besonderheit des Einfamilienhauses „From the Garden House“ bei Breslau, das vom Kattowitzer Architekturbüro KWK Promes geplant wurde: Der Bauherr kaufte ein 2,5 Hektar unerschlossenes Grundstück und ließ zunächst den Garten planen und umsetzen. Erst dann entstand das fast 2000 m² große Einfamilienhaus, das sich mit seinem geometrischen Baukörper, der weiß verputzen Fassade und den breiten Schiebefaltläden perfekt in den Garten einfügt.
Weil sich der Bauherr einen Sicht- und Sonnenschutz bündig zur Fassade wünschte, entwickelte die Baier GmbH auf der Basis des bewährten Systems Premium 60 das fassadenbündige Schiebefaltladensystem Premium 61.
Sonnenschutz für bodentiefe Fenster
Die moderne Architektur des Einfamilienhauses „From the Garden House“ wird aus einem runden und einem rechteckigen Baukörper gebildet. Im Erdgeschoss dominiert eine organische Betonkonstruktion, die sich wie zufällig an den See, die Innenhöfe und die Zufahrtswege schmiegt. Bodentiefe Fenster heben die Trennung von Innenraum und Garten auf. Streng gradlinig gestaltet ist dagegen das erste Stockwerk gebaut, wo sich Schlaf- und Nebenräumen befinden. Bodentiefe Fenster und vorgelagerte Balkone mit Glasgeländer schaffen weite Blicke in die Landschaft.
Fassadenbündiger Sonnenschutz: „Premium 61“
Wie untrennbar Sicht- und Verschattungselemente mit dieser modernen Architektur verbunden sind, beweist der Sicht- und Sonnenschutz der Firma Baier. Sechs 6-flügelige Schiebefaltladen-Anlage mit pulverbeschichteten Aluminiumblechen verschatten den breiten Balkon zur Seeseite und schließen dabei die Glasbrüstung mit ein. An der Zufahrtsseite des Wohnhauses kommen vier 4-flügelige Anlage des gleichen Typs zum Einsatz, die auch hier für eine Verschattung der Fensterfront sorgen.
Wunsch der Bauherren war ein fassadenbündiger Sicht- und Sonnenschutz für das Einfamilienhaus. Weil die Baier GmbH bis zu diesem Zeitpunkt nur die Schiebefaltladen-Anlagen „Standard 30“ und „Premium 60“ im Portfolio hatte, nahm man die Kundenwünsche auf und ging einen Sonderweg. Entstanden ist das fassadenbündige Verschattungssystem Premium 61, das auf Basis der Anlage Premium 60 entwickelt wurde, und mittlerweile zum festen Portfolio bei Baier gehört. Sechs Anlagen mit sechs Flügeln sowie vier Anlagen mit vier Flügen aus pulverbeschichteten Aluminiumblechen ergänzen heute das Wohnhaus. Sie sorgen für die Verschattung von Fenstern und Balkonen im ersten Stockwerk.
Fassadenbündige Schiebefaltläden
Wo früher nur brachliegendes Gelände war, steht heute ein skulpturales Einfamilienhaus samt einer weitläufigen Gartenanlage mit See: Die Besonderheit des Einfamilienhauses „From the Garden House“ bei Breslau, das vom Kattowitzer Architekturbüro KWK Promes geplant wurde: Der Bauherr kaufte ein 2,5 Hektar unerschlossenes Grundstück und ließ zunächst den Garten planen und umsetzen. Erst dann entstand das fast 2000 m² große Einfamilienhaus, das sich mit seinem geometrischen Baukörper, der weiß verputzen Fassade und den breiten Schiebefaltläden perfekt in den Garten einfügt.
Weil sich der Bauherr einen Sicht- und Sonnenschutz bündig zur Fassade wünschte, entwickelte die Baier GmbH auf der Basis des bewährten Systems Premium 60 das fassadenbündige Schiebefaltladensystem Premium 61.
Sonnenschutz für bodentiefe Fenster
Die moderne Architektur des Einfamilienhauses „From the Garden House“ wird aus einem runden und einem rechteckigen Baukörper gebildet. Im Erdgeschoss dominiert eine organische Betonkonstruktion, die sich wie zufällig an den See, die Innenhöfe und die Zufahrtswege schmiegt. Bodentiefe Fenster heben die Trennung von Innenraum und Garten auf. Streng gradlinig gestaltet ist dagegen das erste Stockwerk gebaut, wo sich Schlaf- und Nebenräumen befinden. Bodentiefe Fenster und vorgelagerte Balkone mit Glasgeländer schaffen weite Blicke in die Landschaft.
Fassadenbündiger Sonnenschutz: „Premium 61“
Wie untrennbar Sicht- und Verschattungselemente mit dieser modernen Architektur verbunden sind, beweist der Sicht- und Sonnenschutz der Firma Baier. Sechs 6-flügelige Schiebefaltladen-Anlage mit pulverbeschichteten Aluminiumblechen verschatten den breiten Balkon zur Seeseite und schließen dabei die Glasbrüstung mit ein. An der Zufahrtsseite des Wohnhauses kommen vier 4-flügelige Anlage des gleichen Typs zum Einsatz, die auch hier für eine Verschattung der Fensterfront sorgen.
Wunsch der Bauherren war ein fassadenbündiger Sicht- und Sonnenschutz für das Einfamilienhaus. Weil die Baier GmbH bis zu diesem Zeitpunkt nur die Schiebefaltladen-Anlagen „Standard 30“ und „Premium 60“ im Portfolio hatte, nahm man die Kundenwünsche auf und ging einen Sonderweg. Entstanden ist das fassadenbündige Verschattungssystem Premium 61, das auf Basis der Anlage Premium 60 entwickelt wurde, und mittlerweile zum festen Portfolio bei Baier gehört. Sechs Anlagen mit sechs Flügeln sowie vier Anlagen mit vier Flügen aus pulverbeschichteten Aluminiumblechen ergänzen heute das Wohnhaus. Sie sorgen für die Verschattung von Fenstern und Balkonen im ersten Stockwerk.