Villa Schatzlmayr

94032 Passau

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Philipp Architekten BDA


48.4477426 13.1890336 94032 Passau
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2018

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.942 m³
Nutzfläche
23 m²
Wohnfläche
760 m²
Verkehrsfläche
52 m²
Grundstücksgröße
1.622 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Gas

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein sanfter Hang mit freiem Blick auf Wiesen, Donau und einen schier endlosen Himmel – schon das Grundstück ist ein wahres Juwel. Welch passender Ort für ein besonderes Zuhause. Die Bauherren – ein Ehepaar mittleren Alters – erfüllten sich hier ihren Lebenstraum. Sie wünschten sich ein weitläufiges, ebenerdiges Domizil, in dem Natur, Aussicht und Jahreszeiten die Hauptrolle spielen.

Die Villa Schatzlmayr ist ein dreiteiliges Ensemble mit insgesamt 760 m2 Wohn- und Nutzfläche, das sich zur Landschaft mit einer ununterbrochenen, bodentiefen Verglasung öffnet. Zur Straße hin sorgt die puristische und bewusst reduzierte Fassade für architektonischen Kontrast und Privatsphäre. Zentrum ist der loungeartig gestaltete Wohnbereich mit offener Küche, Ess- und sich anschließendem Kaminzimmer. Davon zweigt eine gläserne Fuge in das Schlafhaus mit Masterbedroom, Masterbad mit freistehender Badewanne, Ankleide und Fitnessraum ab. Der Einschnitt in die Kubatur gewährt von außen einen kurzen Blick ins Privathaus bis hin zum Infinitypool. Dieser streckt sich teilweise in das Gebäude hinein und verschmilzt im Garten optisch mit dem Horizont und der Donau.

Ein zweigeschossiger Kubus mit Pultdach und separatem Zugang markiert den Kreativbereich des Ehepaars: Die Bauherrin ist Modedesignerin und arbeitet dort in ihrem Atelier mit freiem Blick in die weitläufige Natur. Darüber befinden sich der ebenfalls durch das Panorama geprägte Arbeitsbereich des Hausherrn sowie zwei Gästeappartements. Zwischen Wohn- und Ateliergebäude liegt der Haupteingang der Villa. An dieser zweiten gläsernen Fuge des Gebäudes angegliedert ist ein überdachter, windgeschützter Außenraum, der direkt von der Küche und dem Esszimmer zugänglich ist. Von den ersten Sonnenstrahlen im Frühling bis weit hinein in den bayrischen Indiansummer verschmelzen hier die Grenzen zwischen Innen und Außen, so dass die Natur Raum greift und mit ihren Jahreszeiten das Ambiente der Villa mitgestaltet. Die dort beginnende Terrasse mit ihrer vorgehängten Pergolakonstruktion erstreckt sich über die gesamte Gebäudebreite von ca. 46 m.

Entsprechend dem puristischen weißen Äußeren ist auch das Interieur reduziert und zeitlos gestaltet: Wenige natürliche Farbtöne und hochwertige Materialien wie der sandfarbene Steinboden, die Möblierung aus Nussbaumholz und cognacfarbenen Chesterfield-Ledersofas geben den Räumen Struktur, Charakter und Wärme. Dazu passt die Küche in schlichtem Weiß mit wenigen dunkelgrauen Details. Ein Kronleuchter über dem Esstisch setzt einen leicht verspielten Akzent.

Hinter der Wand aus schmalen, feinen Holzlamellen verbergen sich die Haupteingangstür, eine Garderobe, die Schiebetür zum Atelierhaus sowie der Zugang zur Tiefgarage und den Kellerräumen: Das Untergeschoss gleicht das Höhenniveau zwischen Straße und dem abfallenden Grundstück aus, so dass die Villa eingeschossig erscheint. Unten befindet sich neben Technik- und Hauswirtschaftsräumen die Tiefgarage mit mehreren Stellplätzen. Der Hausherr ist passionierter Sammler von schnellen Autos und Motorrädern. Hier unten, wo die einzigartige Landschaft mit ihren Jahreszeiten nicht mehr dominant sein kann, überrascht das bewusst farbenfrohe Farbkonzept im Kontrast zur ansonsten zeitlos zurückhaltenden Gestaltung des Gebäudes: Warmes Orange und ein kraftvolles Pink lockert die Atmosphäre auf. Diese Verspieltheit, Witz und Ironie findet sich auch in der komplett in Pink gehaltenen zweigeschossigen Gästetoilette mit Oberlicht wieder. Erste Besucher wurden schon als vermisst gemeldet, weil sie beim Eintreten in das „stille Örtchen“ so überwältigt waren, dass sie die Welt via Social Media an ihrem Erlebnis teilhaben lassen wollten.

Die Villa Schatzlmayr ist eine maßgeschneiderte Architektur, die ganz darauf ausgerichtet ist, der Natur eine große Bühne zu bieten: Die über die komplette Breite des Ensembles gesetzte Glasfront öffnet den Wohnraum für Umgebung und Himmel: Je nach Jahres- und Tageszeit bietet sich den Hausherren ein faszinierendes und manchmal auch dramatisches Licht- und Farbenspiel, an dem sie sich nach eigener Aussage niemals sattsehen werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Sensibilität im Umgang mit der atemberaubend schönen Natur zeigt sich auch in der Wahl der Baumaterialien. Die Architektin hat sich bewusst für eine besonders nachhaltige Holzständerbauweise entschieden, die einstofflich, fast ausschließlich aus unbehandeltem Holz besteht. Eine Eigenschaft die nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, aber den gesamten Entwurf konsequent abrundet.
 

VERBAUTE PRODUKTE

B&B Italia
Stuhl
B&B Italia

Farben
Hague Blue

Leuchten
Vibia Slim

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekturfotografie

José Campos

Rua de Santa Catarina 925

4000-455 Porto

Portugal


Bauherr

Schatzlmayr Modemanufaktur

Leithen 86

94544 Hofkirchen


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

BSV Fenster, Türen, Lichtschutz

Göflanerstraße 48

39028 Schlanders


Architekt/Planer

Philipp Architekten BDA

Schloßstraße 16

74638 Waldenburg

Tel. +49 791 7599-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Villa Schatzlmayr CO2 neutrale Website
430550216
12799898