VinziRast am Land - Hühnerstall

Mayerling 1, 2534 Mayerling, Österreich

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: gaupenraub


48.0532713 16.1056459 Mayerling 1, 2534 Mayerling, Österreich
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Sonstige Wirtschaftsbauten

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

12.2022

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
711 m³
Nutzfläche
132 m²
Grundstücksgröße
144 m²
Verkehrsfläche
26 m²
Grundstücksgröße
21.472 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
7.318 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
39.666 €

Energetische Kennwerte

Stromverbrauchswert
1,56 kWh/(m²a)

Energiestandard

Plusenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Beleuchtung
100 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Eine leerstehende Feldscheune aus dem Kamptal wird im Wienerwald zum HÜHNERSTALL des neuen Sozialprojekts „VinziRast am Land / Boden unter den Füßen“:
Der HÜHNERSTALL ist Teil der landwirtschaftlichen Anlage von VinziRast am Land – einem neuen Projekt der Vinzenzgemeinschaft St. Stephan, obdachlosen Menschen im ehemaligen Hotel Hanner und der angeschlossenen Liegenschaft Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Der Hof ist als Permakultur-Landwirtschaft für Obst- & Gemüseanbau mit Kleintierhaltung entwickelt worden; der HÜHNERSTALL ermöglicht dabei die Selbstversorgung der Pflanzen mit biologischem Dünger aus dem Mist von ca. 200 Hühnern. Darüber hinaus versorgt die Photovoltaikanlage auf der Südfläche des Steildaches das angeschlossene Hauptgebäude mit Solarstrom. Dass aber auch alles innerhalb eines Sozialprojekts, das ausschließlich über Spenden finanziert wird, so umgesetzt werden konnte, ist nur dem Mitwirken und der Unterstützung vieler zu verdanken:
Die Voraussetzung dafür war eine erweiterte Sichtweise auf die Möglichkeiten von Architektinnen & Architekten, nämlich das Schaffen von Architektur nicht nur als form-gestaltende Planungsarbeit sondern darüber hinaus auch als gesellschafts-gestaltenden Partizipationsprozess zu begreifen.
So haben wir mit Holztechnik- Schülerinnen und Schülern der HTL-Mödling sowie HelferInnen aus den VinziRast-einrichtungen eine geschenkte leerstehende Feldscheune im Kamptal abgebaut, mit einem gesponserten Transport eines niederösterreichischen Baumeisters in das 80 km entfernte Mayerling gebracht und dort mit den zuvor genannten und noch viel mehr Unterstützung am ehemaligen Hotel-Tennisplatz wieder aufgebaut. Diese Geschichte wiederum veranlasste den Kärntner Solarpanel- Hersteller KIOTO-SOLAR, die Photovoltaikmodule für das Süddach des neuen Hühnerstalls zu spenden – um nur zwei der vielen besonderen Kooperationen aus der gesamten „Stall-genese“ hervorzuheben.
Besonders stolz sind wir nicht nur auf das Ergebnis, wie es heute dasteht und was es alles zu leisten vermag, sondern auch und vor allem auf den Prozess, der dieses besondere Gebäude in der Form überhaupt erst hervorgebracht hat. Obwohl sich bei diesem Projekt vieles um den Mangel dreht, präsentiert sich das Ergebnis trotzdem nicht als Architektur, welche die Knappheit der Mittel als qualitatives Hindernis verstetigt – ganz im Gegenteil.
Heute sind wir mehr denn je davon überzeugt, dass vorbildliches Bauen ohne Aspekte des zirkularen Bauens nicht möglich ist -> unser derart gewonnenes Credo: Form Follows Resource.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
VinziRast am Land ist das erste Sozialprojekt für obdachlose Menschen, das ein derart ganzheitliches Ziel verfolgt und dabei bewusst das leider vielen Sozialprojekten anhaftende „Armselige“ überwindet. Hier wurde nicht Mangel mit Mangel beantwortet und dadurch auch noch baulich Stigmatisierung und Abwärtsspiralen fortgeschrieben, im Gegenteil. Denn wir haben herausgefunden, Architektur, wenn sie sich am Mangel orientiert und schlecht gelegen/billig gebaut/einfach arm ist, die Not quasi betoniert. Sie verbaut jede Aussicht auf Chancen oder Perspektiven und auch auf Erfolg. Unser Fazit: Architektur für benachteiligte Menschen muss noch sensibler auf die besonderen Rahmenbedingungen der Zielgruppe eingehen und schon alleine deswegen besser, schöner und mit mehr Funktionen versehen werden. Nur so besteht Aussicht, dass sich die NutzerInnen irgendwann selbst helfen können und, dass sich das Projekt sogar irgendwann selbst tragen kann.
Der geplante Hof bei VinziRast am Land ist als Permakultur-Landwirtschaft für Obst- & Gemüseanbau mit Kleintierhaltung entwickelt worden; der HÜHNERSTALL ermöglicht dabei die Selbstversorgung der Pflanzen mit biologischem Dünger aus dem Mist von ca. 200 Hühnern. Darüber hinaus versorgt die Photovoltaikanlage auf der Südfläche des Steildaches das angeschlossene Hauptgebäude mit Solarstrom. Der Stall wurde in der ursprünglichen Form der Scheune mit zwei Außenbereichen (Quarantänebereiche) erweitert, die den jeweiligen Abteilen der Hühner vorgelagert sind. Durch diesen Zwischenraum gelangen die Hühner aus ihrem geschützten Gruppenbereich in den großzügigen Auslauf, in welchem zusätzlich zu den Bestandsbäumen weitere gepflanzt wurden. Die Bäume sind wichtig, denn nur mit ausreichender Deckung und Schutz vor Greifvögeln wagen es die Hühner, die direkte Umgebung des Stalls zu verlassen und die Auslauffläche auch tatsächlich auszunutzen. An den Eingang des Stalls wurde ein Arbeitsbereich angelagert, der die Sortierung der Eier und notwendigen Arbeiten im Hühnerstall möglich macht.  Dass aber auch alles innerhalb eines Sozialprojekts, das ausschließlich über Spenden finanziert wird, so umgesetzt werden konnte, ist nur dem Mitwirken und der Unterstützung Vieler zu verdanken:
Die Voraussetzung dafür war eine erweiterte Sichtweise auf die Möglichkeiten von Architektinnen & Architekten, nämlich das Schaffen von Architektur nicht nur als form-gestaltende Planungsarbeit sondern darüber hinaus auch als gesellschafts-gestaltenden Partizipationsprozess zu begreifen. Der HÜHNERSTALL steht folglich exemplarisch für Soziales wie auch Zirkulares Bauen.

VERBAUTE PRODUKTE

ehemalige Feldscheune aus dem Kamptal
Altholz


SONNENKRAFT/ KIOTO SOLAR
Photovoltaikanlagen
Sunskin Roof

thyssenkrupp Materials Austria GmbH
Doppelstegplatten
LEXAN™ THERMOCLEAR™

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

gaupenraub

Hackinger Kai, Stadtbahnbogen 2u

1130 Wien

Österreich

Tel. +43 1 5225050

Fachplanung: Tragwerksplanung

Werkraum Ingenieure ZT GmbH

Mariahilfer Straße 121b/6

1060 Wien

Österreich


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Schüler*innen und Lehrkräfte der HTL-Mödling

Technikerstraße 1-5

2340 Mödling

Österreich


Sonstige

Ehrenreich BaugesmbH

Anton-Freunschlag-Gasse 51

1230 Wien

Österreich


Bauleistung: Hochbau

Kroneis GmbH

Hauptstraße 63

2532 Heiligenkreuz

Österreich


Fachplanung: Gebäudetechnik

SONNENKRAFT

Solarstrasse 1

9300 St. Veit/Glan

Österreich


Fachplanung: Elektrotechnik

Elektrotechnik Cikanek 

Zentagasse 43

1050 Wien

Österreich


Bauleistung: Gas, Wasser, Abwasser

SILVESTER Installation

Gatterburggasse 13

1190 Wien

Österreich


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Spenglerei Stephan

Wolfgang-Schmälzl-Gasse 25/1

1020 Wien

Österreich


Energieberatung

Eternit Österreich GmbH

Eternitstrasse 34

4840 Vöcklabruck

Österreich


Fachplanung: Wasserwesen

Pipelife Austria GmbH & Co KG

Wienerbergerplatz 1

1100 Wien

Österreich

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - VinziRast am Land - Hühnerstall CO2 neutrale Website
427658897
13129806