VISAVIS
Wohnen am Rheinufer Basel
Aufgabe
Die Rückeroberung von Wohnraum ist in unseren Städten allerorts von Nöten. Gegenstand der Arbeit ist ein attraktives Eckgrundstück direkt am Basler Rheinufer, gegenüber der Altstadt gelegen, dessen vorhandene Bebauung aus den Siebziger Jahren das Potential der prominenten Situation nur unzureichend ausschöpft. Die Aufgabe bestand darin nach Abriss des obsoleten Bestandes, einen Ersatzneubau mit zeitgemässen Mietwohnungen zu entwickeln.
Idee
Die Sichtverbindung zur Altstadt auf der gegenüberliegenden Uferseite wird zum gestaltprägenden Wohnungskonzept. Das „Vis à Vis“ wird entsprechend als Wohnqualität und Potential genutzt und zum integrativen Bestandteil des Entwurfs.
Konzept
Als Kopfbau wird die attraktive Stirnseite gen Süden von den einzelnen Wohnungen so verformt, dass jede Wohneinheit einen direkten Blick auf den Rhein hat (vgl. Ansicht Ost resp. Aussperspektive).
Durch ein sich wiederholendes Prinzip aus Verdrehen und Verschachteln der röhrenförmigen Wohnungsvolumina (vgl. Schema 1) entstehen skulpturale Wohnungsübergänge und komplexe räumliche Bezüge, die stets darauf ausgelegt sind, den Bezug zum Rhein zu ermöglichen. Das Prinzip ermöglicht im überhohen zwei-geschossigen Galerieraum jeweils die nächstgelegene Wohnfläche zu erschliessen. Zugleich erlaubt dieser Galerieraum nach Süden hin eine Belichtungsmaximierung für alle Wohnungen.
Des weiteren entstehen durch leichte Abweichungen vom Rechten Winkel fliessende und vielseitige Raumsequenzen, die immer wieder dazu verleiten sie von Neuem zu durchwandern.
Wohnen am Rheinufer Basel
Aufgabe
Die Rückeroberung von Wohnraum ist in unseren Städten allerorts von Nöten. Gegenstand der Arbeit ist ein attraktives Eckgrundstück direkt am Basler Rheinufer, gegenüber der Altstadt gelegen, dessen vorhandene Bebauung aus den Siebziger Jahren das Potential der prominenten Situation nur unzureichend ausschöpft. Die Aufgabe bestand darin nach Abriss des obsoleten Bestandes, einen Ersatzneubau mit zeitgemässen Mietwohnungen zu entwickeln.
Idee
Die Sichtverbindung zur Altstadt auf der gegenüberliegenden Uferseite wird zum gestaltprägenden Wohnungskonzept. Das „Vis à Vis“ wird entsprechend als Wohnqualität und Potential genutzt und zum integrativen Bestandteil des Entwurfs.
Konzept
Als Kopfbau wird die attraktive Stirnseite gen Süden von den einzelnen Wohnungen so verformt, dass jede Wohneinheit einen direkten Blick auf den Rhein hat (vgl. Ansicht Ost resp. Aussperspektive).
Durch ein sich wiederholendes Prinzip aus Verdrehen und Verschachteln der röhrenförmigen Wohnungsvolumina (vgl. Schema 1) entstehen skulpturale Wohnungsübergänge und komplexe räumliche Bezüge, die stets darauf ausgelegt sind, den Bezug zum Rhein zu ermöglichen. Das Prinzip ermöglicht im überhohen zwei-geschossigen Galerieraum jeweils die nächstgelegene Wohnfläche zu erschliessen. Zugleich erlaubt dieser Galerieraum nach Süden hin eine Belichtungsmaximierung für alle Wohnungen.
Des weiteren entstehen durch leichte Abweichungen vom Rechten Winkel fliessende und vielseitige Raumsequenzen, die immer wieder dazu verleiten sie von Neuem zu durchwandern.