Vision für den Ernst-Reuter-Platz


0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2018 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Schichten der Vergangenheit sind am Ernst-Reuter- Platz längst abgeräumt. Heutzutage ist sein Charakter geprägt von Entscheidungen, die nach dem Krieg getroffen wurden und über die letzten vierzig Jahre bis hin zur Banalität verbaut wurden. Die Idee einer in Baukörpern konzentrierten Stadt, die sich aufgelockert mit dem öffentlichen Raum verbindet, ist hier nur noch im Ansatz zu erkennen. Der inkonsequente Umgang mit dieser Idee erzeugt ein undifferenziertes Raumkonstrukt ohne Hierarchien und Wertigkeiten.

Der Ort wird seiner zentralen Lage momentan nicht gerecht. Als städtische Figur entlang der Ost-West Achse Berlins fehlt es ihm an Gewicht um das asymmetrische Kräfteverhältnis gen Westen zu balancieren. Die Idee den Ernst-Reuter-Platz als Standort für die neue Zentral- und Landesbibliothek zu nutzen, markiert dessen Anspruch auf eine übergeordnete Bedeutung innerhalb Berlins. Denn als Eingang zur Berliner Weststadt muss der Ernst-Reuter-Platz für die Gesellschaft mehr leisten als eine reine Infrastruktur. Der Platz braucht einen Nutzen, der den Anforderungen einer Wissensgesellschaft von morgen begegnet und ihm so die Bedeutung verleiht, ein Zentrum Berlins zu sein.

Die städtebauliche Situation ist geprägt durch die Technische Universität, Büronutzungen und hintergründig durch städtisches Wohnen. Die neuen Gebäude sind mit einem dementsprechenden Programm zu versehen. Im Zentrum unseres Entwurfs steht daher die Vision den Ernst-Reuter-Platz als neuen Standort für die Zentral und Landesbibliothek Berlins zu nutzen. Im Gegensatz zu der von der Bevölkerung abgelehnten Bebauung des Tempelhofer-Feldes, stellt die neu entstehende Situation hier Berliner Qualitäten her und nutzt die ohnehin schwer nutzbare Leere der Verkehrsinsel als urbanen Garten und zur Belichtung der Bibliothek.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Bibliotheksnutzung umfasst ein Raumprogramm von Insgesamt 51.000qm Nutzfläche. Sie wird über zwei Haupteingänge, einen im Nord- und einen im Süd-Turm, erschlossen. Im ersten Untergeschoss befindet sich die halböffentliche Plaza, die zusätzlich zu den Haupteingängen auch von der U-Bahn- Haltestelle Ernst-Reuter-Platz und durch weitere Nebeneingänge, die auf den umliegenden Verkehrsinseln positioniert sind, erschlossen wird. In der Plaza-Ebene befinden sich Veranstaltungs- und Gastronomienutzungen, die unabhängig von der Bibliothek genutzt werden können. Über eine große Treppe gelangt man von hier, weiter hinunter in die Publikumsbibliothek. Während die Arbeitsplätze zum Patio hin orientiert sind, befinden sich die Buchbestände weiter hinten, um vor direktem Tageslichteinfall geschützt zu sein. Die innere Erschließung und Entfluchtung wird über die unter den Verkehrsinseln platzierten Treppenhauskerne ermöglicht. Ein Fluchttunnel im untersten Geschoss sorgt für die Fluchtmöglichkeit im Notfall. In den beiden, am „Kreis“ angeschlossenen Türmen ist die Verwaltung und das Archiv untergebracht. Von hier aus haben Mitarbeiter direkten Zugang zu allen Ebenen der Bibliothek.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassaden

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Vision für den Ernst-Reuter-Platz CO2 neutrale Website
427673222
12731596