AUFGABE
Der Neubau wird an der Hangkante in dem gekennzeichneten Grundstücksareal erstellt.
Nach der Fertigstellung wird das bestehende und in die Jahre gekommene Bestandsgebäude der Gleitschirmflieger abgebrochen. Das freiwerdende Areal ist im Entwurf der Freianlage mit zu entwickeln.
Die Adressatenbildung des Hauses muss inszeniert werden … wie kommt man an? … ist eine direkte Sichtbeziehung zum Pazifik möglich? …. wo laden die Gleitschirmflieger Ihre Schirme aus …? Die Anordnung und Organisation der Zufahrten (Anlieferung, Feuerwehranfahrt, etc.) ist Gegenstand des Konzeptes und muss im Freianlagenplan eingearbeitet sein.
Das Gebäude muss innen- und außenräumlich spannend entwickelt werden, daher soll
ein signifikanter Anteil der sichtbaren, konstruktiven, raumbegrenzenden Wände geneigt
ausgeführt werden, um die Raumspannung zu erhöhen.
Der Entwurf der inneren und äußeren Schichten wird gestaltprägend wirksam. Im
Bereich zwischen der „inneren Schicht“ und der Rohbaukonstruktion werden die TGAInstallationen geführt. Die entsprechenden Kanalquerschnitte und Geräteabmessungen sind qualitativ den einzelnen Bereichen zugeordnet; siehe Raumprogramm. Die Toilettenanlagen sind großzügig und übersichtlich zu gestalten. Die Anzahl der Toiletten, Urinale und Waschtische müssen in den einschlägigen Regelwerken recherchiert werden. Alle Nutzflächen sind einschließlich der erforderlichen Sozialflächen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zu planen.
Der Neubau wird an der Hangkante in dem gekennzeichneten Grundstücksareal erstellt.
Nach der Fertigstellung wird das bestehende und in die Jahre gekommene Bestandsgebäude der Gleitschirmflieger abgebrochen. Das freiwerdende Areal ist im Entwurf der Freianlage mit zu entwickeln.
Die Adressatenbildung des Hauses muss inszeniert werden … wie kommt man an? … ist eine direkte Sichtbeziehung zum Pazifik möglich? …. wo laden die Gleitschirmflieger Ihre Schirme aus …? Die Anordnung und Organisation der Zufahrten (Anlieferung, Feuerwehranfahrt, etc.) ist Gegenstand des Konzeptes und muss im Freianlagenplan eingearbeitet sein.
Das Gebäude muss innen- und außenräumlich spannend entwickelt werden, daher soll
ein signifikanter Anteil der sichtbaren, konstruktiven, raumbegrenzenden Wände geneigt
ausgeführt werden, um die Raumspannung zu erhöhen.
Der Entwurf der inneren und äußeren Schichten wird gestaltprägend wirksam. Im
Bereich zwischen der „inneren Schicht“ und der Rohbaukonstruktion werden die TGAInstallationen geführt. Die entsprechenden Kanalquerschnitte und Geräteabmessungen sind qualitativ den einzelnen Bereichen zugeordnet; siehe Raumprogramm. Die Toilettenanlagen sind großzügig und übersichtlich zu gestalten. Die Anzahl der Toiletten, Urinale und Waschtische müssen in den einschlägigen Regelwerken recherchiert werden. Alle Nutzflächen sind einschließlich der erforderlichen Sozialflächen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zu planen.