Das bestehende Raumfachwerk wurde aufgrund der höheren Dachlasten durch eine Rahmenkonstruktion aus geschweißten Doppel-T-Stahlträgern ersetzt. Die weißen Stahlträger liegen in Gebäudequerrichtung und spannen über die gesamte Gebäudebreite. Eine Holzunterkonstruktion mit abgehängten Holzwolle-Leichtbauplatten sorgt für eine gute Akustik im Gebäude und verleiht dem Innenraum ein sommerfrisches Outfit. Um das Gebäudevolumen zu reduzieren, wurde im Zuge der Sanierung die Deckenhöhe an die Nutzung angepasst. In den Nebenräumen ist die Raumhöhe im Vergleich zur Badehalle niedriger, im Sprungbereich klappt das Dach nach oben. Zudem wurde die Fassade nach außen versetzt, sodass die Stützen für das Stahltragwerk im Gebäude liegen. Damit entfällt eine energetisch nachteilige Durchdringung der Außenhaut und zusätzliche Flächen werden gewonnen.
Der Eingang zum Hallen- und Freibad befindet sich wie zuvor im Süden des Gebäudes. Entlang der verglasten Eingangsfassade sorgt ein Dachüberstand in Richtung Freibad für einen geschützten Außenraum. Über das transparent gestaltete Foyer mit Gastronomie erhalten die Badegäste erste Einblicke in den Badebereich und gelangen über Umkleiden und sanitäre Anlagen in die Badehalle. Baulich formen die Nebenräume drei Kuben mit abgerundeten Ecken, dazwischen liegen Durchgänge mit Blickachsen in Richtung Badehalle. Eine farbenfrohe Gestaltung zieht sich durch das gesamte Gebäude. Insbesondere die frische Deckengestaltung verleiht dem Vitalbad eine eigene Identität und heitere Atmosphäre. Im Kontrast dazu wurden die Wand- und Bodenflächen in ruhigen, dunklen Farbtönen gestaltet. Das zusätzliche Badeangebot mit neuem Kinderbereich und Warmsprudelbecken sowie die erweiterten Aufenthalts- und Liegeflächen steigern ebenfalls die Aufenthaltsqualität im neuen Badepark.
Außenraum
Für einen wirtschaftlichen Badebetrieb wurden im Freibadbereich die Wasserflächen reduziert. Ein Nichtschwimmerbecken entfällt und das neue, in Edelstahl ausgeführte Schwimmerbecken ist mit vier Bahnen kleiner als im Bestand. Das Freizeitbecken bleibt nach Sanierung von Beckenkopf und -umgang im Bestand erhalten. Für die kleinen Badegäste wurden ein neues Kinderaußenbecken und ein Matschplatz angelegt. Hinzu kam ein neues Umkleidegebäude, das als Kaltgebäude errichtet wurde. Der Kiosk zwischen Schwimmerbecken und Rutschenanlage blieb im Bestand erhalten. Für die technischen Anlagen von Hallen- und Freibad musste das Untergeschoss baulich erweitert werden.
Der enge Kostenrahmen bei der Sanierung des Bade- und Freizeitparks spiegelt sich in einigen Parametern, beispielweise dem Gebäudevolumen, den Wasserflächen und teils auch in der Oberflächengestaltung. Unabhängig davon ist es gelungen, das Hallen- und Freibad gestalterisch und funktional als Einheit auszubilden und dem neuen Vitalbad eine eigene Identität mit farbenfroher Strahlkraft zu verleihen.