Die gute Substanz des Einfamilienhauses ermöglichte die Gestaltung eines offenen Raumkonzeptes und die Erfüllung aktueller Ansprüche am Wohnen, ohne dabei Kompromisse eingehen zu müssen. Durch Maßnahmen wie die Vergrößerung der Fensterflächen und der Einbringung von Dachflächenfenstern wurden lichtdurchflutete Räume zum Wohnen und Leben geschaffen. Eine Aufstockung ermöglichte es, das gewünschte Raumprogramm unterzubringen. Für ein angenehmes Wohnen im Alter sind alle Nutzungen schwellenlos im Erdgeschoss angeordnet.
Die gegenläufigen Vordächer und die Rundungen der Baukörper erzeugen mehrere spannungsgeladene Perspektiven und ergänzen das dynamische Erscheinungsbild. Die einladenden großzügigen Rundungen entlang der mit Bedacht gestalteten Fassade, führt die Besucher durch eine überdachte Eingangssituation zum Wohnhaus.
Statisch notwendige Maßnahmen wurden bereits zu Beginn der Planung im Möbelkonzept berücksichtigt und treten nicht weiter in den Vordergrund. Trotz der offenen Grundrissgestaltung lag das Augenmerk darauf, durch Möbeleinbauten und Deckenversprünge die Räume möglichst wohnlich zu zonieren.
Eine integrative Planung, welche Licht, Bäder, Küche, Garten und die Maßanfertigung praktisch aller Möbel beinhaltet, steht für den hohen Anspruch und die detailverliebten Lösungen des Architekturbüros. So sorgt beispielsweise ein versenkbarer TV für ein kommunikatives Zusammenleben zwischen Wohn- und Essbereich. Eine ganzheitliche Wandverkleidung separiert die Privaträume vom Hauptwohnraum.
Die raumhohen Verglasungen erlauben das übergreifende Wohnen von innen nach außen. Trotz des weitläufigen Ausblickes und der Vergrößerung des Gartens ist die Privatsphäre in jedem Bereich des Hauses gewährleistet. Im Außenbereich lädt ein überdachter Essbereich mit integrierter Verschattung und dem Blick ins Grüne, welches bei Nacht sanft von Strahlern im Pflanzenreich inszeniert wird, zum Verweilen und reVITALisieren ein.