2900 m² Webnet für weiträumigen Lebensraum verschiedener Vogelarten. Die Voliere berücksichtigt das unebene Gelände in Goldau mit seinen gewaltigen Felsbrocken.
Ein großer und weiträumiger Lebensraum für sieben verschiedene Vogelarten.
Die Voliere im Tierpark Goldau ist bis zu 18 Meter hoch und wird überspannt von 2900 m² Webnet. Fast die Hälfte eines Fussballfeldes. Unter dem Edelstahlnetz von Jakob Rope Systems leben Kolkraben, Uhus und Habichtskauze. In einem weiteren Abteil sind Bartkauz, Waldohreule, Schleiereule und Waldkauz untergebracht.
Das Webnet (hülsenlos) im Tierpark Goldau zählt rund 2,6 Millionen Knoten. Damit die Voliere dem Druck von Schnee und Wind standhält, wurden 66 Fundamente erstellt und mit Pfählen im Erdreich verankert. Für die Abspannung wurden 150 Seile verwendet. Das stärkste Seil hat einen Durchmesser von 46 Millimetern.
Der Aufbau der Webnet Voliere ist eine besondere Konstruktion. Er berücksichtigt das unebene Gelände in Goldau mit seinen gewaltigen Felsbrocken. Neben zwei Hauptmasten stehen die übrigen Stützpylonen für die Netze auf Kugelgelenken. Die gesamte Konstruktion ist mit einem komplexen Seilsystem verstrebt.
Ein großer und weiträumiger Lebensraum für sieben verschiedene Vogelarten.
Die Voliere im Tierpark Goldau ist bis zu 18 Meter hoch und wird überspannt von 2900 m² Webnet. Fast die Hälfte eines Fussballfeldes. Unter dem Edelstahlnetz von Jakob Rope Systems leben Kolkraben, Uhus und Habichtskauze. In einem weiteren Abteil sind Bartkauz, Waldohreule, Schleiereule und Waldkauz untergebracht.
Das Webnet (hülsenlos) im Tierpark Goldau zählt rund 2,6 Millionen Knoten. Damit die Voliere dem Druck von Schnee und Wind standhält, wurden 66 Fundamente erstellt und mit Pfählen im Erdreich verankert. Für die Abspannung wurden 150 Seile verwendet. Das stärkste Seil hat einen Durchmesser von 46 Millimetern.
Der Aufbau der Webnet Voliere ist eine besondere Konstruktion. Er berücksichtigt das unebene Gelände in Goldau mit seinen gewaltigen Felsbrocken. Neben zwei Hauptmasten stehen die übrigen Stützpylonen für die Netze auf Kugelgelenken. Die gesamte Konstruktion ist mit einem komplexen Seilsystem verstrebt.