Vom Ziegel zum Licht – Das dritte Dach als Vermittler zwischen Alt und Neu

Weißenburgstr. 24, 48151 Münster

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ANDREAS SCHÜRING ARCHITEKTEN BDA


51.9433062 7.6191102 Weißenburgstr. 24, 48151 Münster
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Reihenhäuser

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

06.2025

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
678 m³
Nutzfläche
194 m²
Wohnfläche
128 m²
Grundstücksgröße
247 m²
Verkehrsfläche
30 m²
Grundstücksgröße
3.396 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
85.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Holz

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
145 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
115 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
49 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 115

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
70 %
Warmwasser
25 %
Beleuchtung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Vom Ziegel zum Licht – Das dritte Dach als Vermittler zwischen Alt und Neu

Die ehemalige Trainkaserne in der Weißenburgstraße ist ein Zeugnis kaiserzeitlicher Militärarchitektur. Das Reihenendhaus Nr. 24 – 1913 errichtet – bildet inmitten dieses Ensembles einen markanten städtebaulichen Ankerpunkt. Interessanterweise wirkt das Haus, das ursprünglich für Unteroffiziere errichtet wurde, in seiner architektonischen Ausformung kaum militärisch. Mit der fast zuckergussartigen Gliederung erscheint es eher verspielt und lieblich – ein Kontrast zur Strenge typischer Kasernenbauten jener Zeit.

Der Ziegelbau mit Anbau wurde in mehreren Schritten zu einem zeitgemäßen Wohnhaus mit Atelier umgebaut und erweitert. Ausgangspunkt war die Frage, wie man die historische Substanz respektvoll bewahren, gleichzeitigaber neue flexibel nutzbare Räume und Qualitäten schaffen kann, die der heutigen Lebensrealität entsprechen.

Kontext und Denkmalpflege
Im Rahmen der städtebaulichen Einordnung wurde das Gebäude von der Denkmalbehörde der Stadt Münster als ortsbildprägend eingestuft. Die Substanz ist nicht denkmalgeschützt im engeren rechtlichen Sinn, erfüllt aber die Kriterien kulturlandschaftsprägender Bauten. Inmitten der Spuren der historischen Kasernenbebauung entlang der Weißenburgstraße trägt das Gebäude wesentlich zum Charakter des Quartiers bei – ein Befund, der durch die Neuplanung aufgegriffen und gestärkt wird.

Entwurfsidee
Der neue Baukörper entwickelt sich als organischer Weiterbau des Bestands. Alt und Neu treten nicht als Kontraste auf, sondern gehen eine fließende Verbindung ein. Ein wachsender Übergang – aus dem festen Ziegelbau erhebt sich ein neues Volumen, das sich im Mansarddach zu einer gläsernen Laterne öffnet. Der Altbau bleibt ablesbar, wird aber in seiner Geometrie und Tektonik fortgeschrieben. Der Knick des Mansardendachs läuft sanft aus, und aus dem historischen Traufgesims entsteht ein schattenspendendes Vordach. Die historische Fassade wird zum Ausgangspunkt einer Bewegung, die im Dach ihr Licht findet.

Die verlängerte Dachform greift dabei auf eine Variante zurück, die sich auch innerhalb der historischen Kasernenanlage wiederfindet. Im Sinne einer multiplen Autorenschaft versteht sich der Entwurf nicht als singulärer Eingriff, sondern als bewusste Weiterführung vorhandener Spuren.

Raumkonzept und Tageslichtführung
Im Inneren öffnet sich das Gebäude nach oben:​ Ein zentrales Treppenhaus verbindet die Etagen und ermöglicht zenitalen Lichteinfall bis ins Kellergeschoss. Die neue Stahltreppe aus Schwarzstahl ist filigran gehalten und lässt das Zenitlicht durch alle Ebenen fließen. So entsteht ein inszenierter Weg durch das Haus, der oben unter dem Dach an einem offenen Atelierraum endet – ein Ort der Neugier, mit weitem Blick über die Dächer der Stadt. Die Glasfassade auf der Rückseite öffnet das Gebäude zur Gartenseite hin. Großzügige Dachüberstände und geschlossene Flächen auf der Südseite sorgen dabei für effektiven sommerlichen Wärmeschutz – auch in Abwesenheit eines konventionellen Sonnenschutzsystems. Der gezielte Lichteinfall der tiefstehenden Abendsonne verleiht den Räumen im Tagesverlauf eine atmosphärische Tiefe.

Low-Tech-Lüftung und Nachhaltigkeit
Statt auf aufwändige technische Anlagen setzt das Projekt auf ein Low-Tech-Prinzip mit maximalem passivem Nutzen. Durch den zentralen Luftraum und das offene Treppenhaus entsteht ein natürlicher Kamineffekt, der die Luftzirkulation auf allen Ebenen ermöglicht. In Kombination mit der Wärmespeicherfähigkeit der massiven Ziegelwände wird ein ausgeglichenes Raumklima über das Jahr hinweg erzielt – einfach, robust und dauerhaft wartungsarm.

Konstruktion und Material
Die tragende Struktur des bestehenden Anbaus konnte weitgehend erhalten bleiben. Aus Brandschutzgründen wurde sie durch eine dünne Betonscheibe zur Nachbarseite ergänzt, verputzt und in Farbe und Textur an den Bestand angepasst.

Das Mansardendach wurde geometrisch rekonstruiert, in seiner Kontur verlängert und als leichter Stahl-Holz-Hybrid neu errichtet. Holzbalkendecken entlasten die Bestandsstruktur; sichtbar bleiben innen nur Weißtannenflächen – alle Fügungen sind verdeckt. Eine Aufsparrendämmung verbessert die energetische Bilanz des Dachs.

Zurückgebaute Innenwände aus gut erhaltenem Backstein wurden vollständig recycelt. Nicht tragfähige Bereiche erhielten eine Kalkschlämme zur Angleichung der Textur. Die in den 1980er-Jahren aufgebrachte Außendämmung wurde entfernt, der freigelegte Ziegel gereinigt, überarbeitet und ebenfalls eingeschlämmt. Die Innenwände wurden zusätzlich diffusionsoffen gedämmt, um den bauphysikalischen Anforderungen gerecht zu werden, ohne die historische Substanz zu beeinträchtigen. Je nach Lichteinfall tritt die alte Wandstruktur reliefartig hervor – ein stilles Zeugnis der Baugeschichte. Nebenbauten und technische Anlagen auch außerhalb des Grundstücks wurden in einem gedeckten Grünton gehalten, wodurch sie sich harmonisch und dezent in das Gesamtbild einfügen.
Andreas Schüring
 

VERBAUTE PRODUKTE

Farben


FSB Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG
Beschläge



Farben


Tierrfino
Kalkschlämme


Innendämmung
Multipor Kalziumsilikatdämmung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ANDREAS SCHÜRING ARCHITEKTEN BDA

Warendorfer Str. 107

48145 Münster

Tel. +49 251 87255530


Fachplanung: Tragwerksplanung

Jan Kattert, Dipl. ¬Ing.

Bültenweg 52

48341 Altenberge


Energieberatung

Plankonzept Energie

Buldernweg 56

48163 Münster


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Tekampe Bedachungen

Auf dem Brink 39

48712 Gescher


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Wünsch GmbH

Schuckertstr. 3

48712 Gescher


Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Estrichverlegung Otto Aman GmbH & Co. KG

Tich 25

48361 Beelen


Bauleistung: Fliesen, Platten

Carl Flora, Marmor- und Natursteinindustrie GmbH& Co. KG

Coermühle 4a

48157 Münster


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Fenster Brinker GmbH & Co. KG

Eilersweg 8

48485 Neuenkirchen

Tel. +49 5973 94870


Bauleistung: Maler, Lackierer

Malerbetrieb Bernhard Böing

Fabrikstraße 3

48712 Gescher


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Bembé Parkett

An der Kleimannbrücke 16

48157 Münster


Bauleistung: Putz, Stuck

Alba Stuck & Putz e.K.

Kiebitzweg 2

48165 Münster


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Fabian Rensing GmbH

Handwerkerstr. 25

48720 Rosendahl-Holtwick


Bauleistung: Rohbau

Kappel Bauunternehmung GmbH & Co. KG

Otto-Hahn-Str. 50

48161 Münster


Bauleistung: Tischler

Holzwert

Langenhorster Stiege 400

48161 Münster


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Telgmann GmbH

Gutenbergstr. 13

48683 Ahaus

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Vom Ziegel zum Licht – Das dritte Dach als Vermittler zwischen Alt und Neu CO2 neutrale Website
427621420
13220045