Das Projekt „Von Grund Auf – Das Quartier im Wandel“ thematisiert den Klimawandel und die Ressourcenknappheit und verfolgt das Ziel einer grundlegenden Erneuerung der Baukultur. In Stuttgart Ost wurde ein innovativer städtebaulicher und architektonischer Ansatz entwickelt, der auf Nachhaltigkeit und generationenübergreifende Integration abzielt. Die Bauaufgabe bestand in der Gestaltung eines Stadtviertels, das nicht nur funktional, sondern auch ökologisch und sozial nachhaltig ist.
Die Lösung für diese Bauaufgabe basiert auf der Nutzung von Erdaushub als Baumaterial. Anstatt diesen als Abfallprodukt zu behandeln, wird er im Projekt als wertvolles Baumaterial eingesetzt. Im Rahmen des Projekts wurden Leitprinzipien wie „Gefaltete Erde“ und „Gestaltete Landschaft“ entwickelt, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern und eine verantwortungsbewusste architektonische Formsprache zu etablieren. Diese Prinzipien ermöglichen eine kreative Raumgestaltung, flexible Planung und eine harmonische Eingliederung in die natürliche Umgebung. Das Ergebnis ist eine Architektur, die durch die Umnutzung von Erdaushub einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Emissionen und Ressourcenverbrauch leistet.
Die Lösung für diese Bauaufgabe basiert auf der Nutzung von Erdaushub als Baumaterial. Anstatt diesen als Abfallprodukt zu behandeln, wird er im Projekt als wertvolles Baumaterial eingesetzt. Im Rahmen des Projekts wurden Leitprinzipien wie „Gefaltete Erde“ und „Gestaltete Landschaft“ entwickelt, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern und eine verantwortungsbewusste architektonische Formsprache zu etablieren. Diese Prinzipien ermöglichen eine kreative Raumgestaltung, flexible Planung und eine harmonische Eingliederung in die natürliche Umgebung. Das Ergebnis ist eine Architektur, die durch die Umnutzung von Erdaushub einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Emissionen und Ressourcenverbrauch leistet.