Projektbeschreibung:
Das „Vorstadt-Quartier“ in Homburg an der Saar vereint nachhaltige Stadtentwicklung mit hoher Lebensqualität. Es entstand an der Ecke Untere Allee und Kirrberger Straße und ersetzt eine durch Brand zerstörte Bäckerei. Die zentrale Lage bietet fußläufige Erreichbarkeit von Nahversorgern, Innenstadt und weiteren Einrichtungen.
Gestalterische Qualität & Entwurfskonzept:
Das Gebäude fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein und umfasst 17, teils barrierefreie Wohnungen sowie zwei Gewerbeeinheiten. Die Architektur überzeugt mit klaren Linien und zeitlosem Design, wobei das Mansarddach mit einem Stehfalzblech die traditionelle Bauweise widerspiegelt. Im UG und der Tiefgarage kommen Doppelwandelemente zum Einsatz, während die oberen Geschosse aus KS-Planelementen und Filigrandecken bestehen. Die Fassade ist mit einem Wärmedämmverbundsystem und weißem Anstrich versehen, während die Fenster in RAL 1035 Perlbeige optisch von der hellen Fassade abgesetzt sind. Das Dach ist mit schwarzen Doppel-Mulden-Ziegeln gedeckt, und die Dachgauben mit schwarzem Stehfalz-Blech.
Energetisches Konzept:
Das Gebäude erfüllt den KfW-55-EE-Standard und setzt auf energieeffiziente Technik: Fußbodenheizung, Photovoltaikanlage und Wärmepumpe sorgen für geringe Energiekosten. Dreifach verglaste Aluminium-PVC-Verbundfenster sorgen für eine optimale Wärmedämmung. Das Lüftungskonzept erfolgt sowohl natürlich als auch mechanisch, wobei eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung den Energiebedarf minimiert, und die Luftqualität garantiert. Der Wärmeschutz wird durch eine hochwertige Gebäudehülle, die Wärmedämmung der Fassade und der Dächer erreicht. Aufgrund des effiziente Heizsystem wird der ökologische Fußabdruck des Gebäudes gesenkt.
Wirtschaftlichkeit:
Durch kosteneffiziente Lösungen und flexible Technik wurde das Projekt auf lange Sicht wirtschaftlich optimiert. Die Anpassungsfähigkeit der Räume und eine langlebige Bauweise sichern den langfristigen Wert des Gebäudes.
Innovationsgehalt:
Das Gebäude setzt auf umweltfreundliche, emissionsarme Materialien, energieeffiziente Technik und eine flexible Raumaufteilung. Dies trägt zur Reduktion der Umweltbelastung und einer nachhaltigen Nutzung bei.