Waldkapelle Heidelberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Technische Universität Darmstadt, Architektur, Mathias Wolf und Marlies Richter


0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2020 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

07.2025

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Westlich von Heidelberg, nördlich des Neckars liegt der Heiligenberg. Mit überwiegend Waldfläche und einigen historischen Gebäuden zählt er als Erholungsort und Touristenattraktion der Gegend. Der Ort lässt sich einfach zu Fuß über einen Waldweg erreichen, es besteht aber auch die Möglichkeit mit dem Auto auf einen Parkplatz nahe der Waldschenke zu fahren. 

Der Rundweg beginnt am sogenannten Heidenloch, ein noch erhaltener Mittelalterlicher Brunnen, der nicht weit vom Heiligenbergturm entfernt ist. Der Heiligenbergturm gehört zu den stark besuchten Hauptattraktionen vor Ort und fungiert für viele Wan- derer als reiner Aussichtspunkt in Richtung der Altstadt Heidelbergs. Das ebenfalls gutbesuchte Restaurant Waldschenke, etwas nördlich gelegen, erschließt sich entlang des Chaisenwegs über einen versiegelten Parkplatz. Weitere 5 Minuten Fußweg führen zur Heiligenberganlage vormals Thingstätte, einem nationalsozialistischen Propagandabau, ähnlich eines Freilufttheaters. Hier trifft man schon auf deutlich weniger Touristen. Das Wegenetz verästelt sich zunehmend und man begegnet nur noch vereinzelt Wande- rern. Die verschiedenen Pfade bilden einen kreisförmigen Umlauf um die alte Ruine des Michaeliklosters. Auf jenen Pfaden wird die Atmosphäre des Waldes immer deutlicher spürbar, bis sie an der nördlichsten Stelle ihren Höhepunkt erreicht.
Ruhe. Ausgeglichenheit. Einklang.
Das anfängliche Bedürfniss nach Rückzug, einem introvertierten Raum, löst sich hier auf und verlangt nach Offenheit und Freiheit. 

Das Ziel, das aus genau diesem Grund hier verorteten Entwurfs, ist es, diesem Verlangen gerecht zu werden. Die Kapelle, gewissermaßen als zielgerichtete Verlängerung des Weges über den Hang hinaus ragend, umrahmt mit dem Thema des gefassten Raumes die Aussicht über die Baumkronen und fängt die beruhigende Atmosphäre des Ortes ein. Ausschlaggebend für diese Wirkung ist das Erleben von Wind und Wetter, bei Licht oder Dunkelheit, um der Natur ausgesetzt zu sein und sich selbst seiner Selbst bewusst zu werden. Um den natürlichen Außenraum in den Archetypus des sakralen Innenraums zu integrieren und nicht auszuschließen, wird der Raum ohne geschlossene Flächen definiert. Die filigrane Stahlkonstruktion beschreibt die Hülle von außen als eine scheinbar ungeordnete Physiognomie, die sich hingegen im Innenraum zu einer klaren Form ausbildet. Die Form des basilikalen Aufrisses der Kapelle, des einem Joch ähnelnden Stützenrasters, der Mittel und Seitenschiffe, der am Ende stehenden Gebets- bank, leitet sich von der Morphologie eines klassisch christlichen Sakralraums ab. 
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Entwurf definiert klar den Unterschied zwischen Körper und Seele. Die Kapelle ist ein Rückzugsort für die Seele, die im Gegensatz zum Körper nicht der Natur ausgesetzt ist. Wäre es ein Rückzugsort für den Körper gäbe es ein Dach.
Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Waldkapelle Heidelberg CO2 neutrale Website
427753029
12819725