Gemäß dem dreiteiligen Innenraumkonzept befindet sich im Eingangsbereich die
Logistikdrehscheibe Garderobe
für Ersatzkleider, Rucksack und Matschhose jedes Kindes, hier ist Platz für die eigenen Sachen, ein Elternfach und der Ofen in der Nähe zum Kleider trocknen. In den oberen Bereichen des Regales die Indoorlagerflächen der Waldkindergartengruppe. Nichts im Raum ist exklusiv für nur eine Nutzung vorbehalten - alle Raumbereiche sind mehrfachfunktional angelegt, denn es gibt ja nicht viel Raum – 25m² für 20 Kinder.
Treffpunkt Schlechtwetter
ist im Innenraum mit Feuer im Ofen zum mal Aufwärmen, malen und spielen am Tisch und wenn der Morgenkreis mal wetterbedingt innen stattfindet.
Rückzugsbereich
im Dach, eine Kuschelecke mit Baum- und Tierbeobachtungsposten über eine Leitertreppe erschlossen - nur für Kinder.
Außenraumkonzept
beschreibt eine schützende Winkelform um die Feuerstelle. Die Eingangsterrasse ist zugleich Erschließung und Sitzstufenanlage für die Runde am Feuer, sie ist aber auch die Bühne für Aufführungen bei Festen und Events.
Materialien
werden dort gelagert wo gebraucht, für außen im Außenschrank oder in der Materialhütte.
Waldkindergärten sind eine Bewegung zurück zur Einfachheit, zur Natur, zum Ursprünglichen. Im Weglassen und Beschränken liegen Chancen. Tiny boxx ist autark ohne jeden Anschluss an Versorgungssysteme. Kein fließendes Wasser, keine Heizung, kein Anschluss an die Kanalisation, kein Strom, kein Licht, kein Telefon, kein Internet, kein W-LAN.
Große und hohe Fenster sind unsere Antwort auf das Fehlen künstlicher Lichtquellen. Diese ermöglichen so viel Tageslicht hereinzuholen als möglich.
Wasser ist kostbar. Regenwasser wird genutzt, verdunstet und versickert.
Tiny boxx – ist auch ein Raumprodukt für eine wirtschaftliche Form der Kinderbetreuung. Gegenüber den Baukosten einer Kinderbetreuungseinrichtung reduzieren sich die Erstellungskosten auf 35%, die Betriebs- und Wartungskosten auf 10%.
Der bauliche Eingriff durch Tiny boxx vor Ort ist minimiert. Der ökologische Fußabdruck ist klein gehalten. Die Holzkuben sind auf Stahlfüßen aufgeständert.
Die Hütten sind rückbaubar und im Gesamten als Modul wiederverwendbar.
Die verwendeten Materialien im Innenraum sind natürlich und „gesund“. Fichtenholz, leimarme Plattenmaterialien, Holzfaserdämmstoffe, Linoleumboden, Holzfenster.
Der Waldkindergarten erschien uns im Tiny house - Modus passend und hervorragend geeignet
als Unterstützung der Pädagogik,
als Hilfe für die spezifischen Abläufe und Bedürfnisse des Waldkindergartens
und als Ankerpunkt des Sozialraums am Naturraum.
Warum?
– damit Menschen die Natur verstehen und den Umgang mit Ihr lernen.