Auf dem Flurstück wurde eine Kita mit 70 Kindern in einer ehemaligen Baustelleneinrichtungsbaracke betrieben. Die vorhandene Substanz und Lage der Baracke schloss eine dringend notwendige Sanierung von selbst aus.
Der Ersatzneubau wurde um eine Gruppe auf 90 Kinder erweitert und an der nördlichen Grundstücksgrenze unter Einbeziehung des Flurstückes 246 errichtet.
Der Haupteingang erfolgt über die Zufahrtsstraße zur Schwimmhalle.
Die Hauptfunktionen der Kita sind alle im Erdgeschoss angeordnet. Aufgrund der Gebäudegeometrie entsteht ein Galeriegeschoss. Dieser Raum wird im Norden zur Aufstellung der Lüftungsanlage und im Süden über den Gruppenräume als Hochebene zum Spielen genutzt.
Alle Grupperäume sind nach Süd / Südost ausgerichtet und haben einen direkten Ausgang ins Freie auf die zum Teil überdachte Terrasse.
Im nördlichen Funktionsbereich wurden Küche, Abstellraum, WC, Leiterinnenzimmer, Personalraum, Wäschelager, Hausanschlussraum, Werkstatt und Lager eingerichtet. Dazwischen liegt der Erschließungsflur mit den Garderoben, dem Windfang mit Haupteingang, Neben- und Liefereingang.
Der Bewegungs-und Mehrzweckraum befindet sich im Eingangsbereich und ist durch eine große Schiebewand mit dem Flur verbunden.
Der "Kopf" des Gebäudes kann eigenständig genutzt werden und ist separat abtrennbar. Foyer mit Windfang, Mehrzweckraum, Abstellraum, behindertenfreundliches WC bilden eine bauliche Einheit, zu der im Bedarfsfall auch die Küche geschalten werden kann.
Die Lüftungsanlage befindet sich in dem "Dachraum" über den nördlichen Funktionsräumen.