Waldlerhaus 20.20

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Fabi Architekten BDA


49.0679337 12.9041290
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2022 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Einzelhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

08.2020

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.096 m³
Wohnfläche
209 m²
Grundstücksgröße
209 m²
Grundstücksgröße
837 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
594.800 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Holz

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Planung LPH 1-4 und Ausführungsberatung: fabi architekten bda, Regensburg
Haustechnik: Gasbrennwerttherme mit Solarthermieunterstützung, Einzelraumlüfter in den Bädern
Energiestandard: KfW 70
Beleuchtungskonzept: fabi architekten mit Licht-Freude aus Viechtach
Planungszeit LPH 1-4: Mai 2018 bis Juli 2018
Bauzeit: April 2019 bis August 2020
Wohnfläche: ca. 210,00 qm
Ein Grundstück am Rand eines Neubaugebiets im Bayerischen Wald mit Blick auf eine mittelalterliche Burgruine am Waldrand assoziiert den Begriff und die Idee „Waldlerhaus“. Der für diese Region ortstypische Haustyp, im hiesigen Sprachgebrauch „Waidlerhaus” genannt, steht für gelebte ostbayerische Identität. Es bestand i.d.R. aus einem Koch- und Wohnraum mit Herdstatt, dem gemeinsamen großen Esstisch mit Sitzbank und einfachen Stühlen sowie einer daneben liegenden kleinen Schlafkammer. War es im Winter kalt, wurde auf dem oft vorhandenen Kachelofen geschlafen, der vom Flur aus mit Holz aus dem benachbarten Wald befeuert wurde. Ein Eingangsflur mit Leiteraufgang zum darüber liegenden „Dachstadl“ in Holzbauweise für das Futter und Heu teilte das Waldlerhaus meist vom Stallbereich mit dem Klein- und Großvieh.
Diese qualitativen Grundsätze wurden aufgegriffen, modern interpretiert und umgesetzt.
So findet man in dem Neubau den durchaus großen, zusammenhängenden Wohn-Ess-Kochbereich mit einem zentralen Kaminofen. Im dem, gem. dem traditionellen Vorbild holzverkleideten Obergeschoss, sind dann die Individualräume untergebracht, im Untergeschoss zusätzlich 2 Arbeitszimmer, durch die leichte Hanglage mit Außenzugang nach Norden. Horizontale, gezielt gesetzte Fensteröffnungen zur Waldseite nach Norden rahmen das Panorama ein und holen die Landschaft inkl. Burgruine gezielt ins Haus.
Das materialtechnische Raumkonzept mixt moderne, klare Elemente (Sichtbeton, Rohstahl) mit traditionellen und ursprünglichen Texturen (Eichenholzböden).
Der Neubau wurde gem. der traditionellen Bauform als Satteldachbaukörper erstellt der durch die Materialgliederung der Fassade (Lärchenholzschalung für das OG, Putzfassade für das EG), der Dachneigung und der Gesamtproportion ebenso dem historischen Vorbild folgt.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Außenleuchten
Bega - Freistrahlende Wandeinbauleuchte mit LED warmweiß

LZF
Leuchten
LZF Black Note Triplet Suspension

Leuchten
Top-Light Puk One 2, Top-Light Puk Wall

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Fabi Architekten BDA

Glockengasse 10

93047 Regensburg

Tel. +49 941 900333

Fachplanung: Beleuchtung

licht-freude

Linprunstraße 9

94234 Viechtach


Architekturfotografie

Herbert Stolz Architekturfotografie

Am Holzhof 12

93059 Regensburg

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Waldlerhaus 20.20 CO2 neutrale Website
427749756
13089286