Waldsiedlung am Schillerpark


0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Wohnsiedlungen

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Grundstücksgröße
9.105 m²
Grundstücksgröße
51.000 m²

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Entwurf befindet sich in Berlin Wedding auf einem dort umgewidmeten ehemaligen Friedhof. Die Bebauung auf dem Grundstück orientiert sich an den erhaltenswerten Laubbaumalleen. Um möglichst viele Bäume erhalten zu können, ist die Idee, die Bebauung kleinteilig und ohne großen Eingriff in den Wald zu gestalten.
Die beiden Haupteingänge zur Waldsiedlung befinden sich im Süden und Norden der bestehenden Hauptachse des ehemaligen Friedhofs. Die senkrecht zur Hauptachse angeordneten Alleen dienen zur Erschließung des Quartiers. Die Wohnbebauung auf dem Grundstück orientiert sich an den erhaltenswerten Laubbaumalleen. Um möglichst viele Bäume behalten zu können, ist die Idee, die Bebauung kleinteilig und ohne großen Eingriff in den Wald zu gestalten.Die Wohngebäude stehen versetzt zueinander auf den Grünflächen zwischen den Alleen. Immer zwei Bauten gegenüber bilden mit einer umschließenden Mauer eine Einheit und Hof mit halböffentlichen Freiflächen für die Bewohner und rahmen die Laubbäume.
Um unser Quartier ergänzend einzugrenzen, planen wir einen fünfgeschossigen Riegel mit Mischnutzung zur Barfusstraße im Süden.
Die Gebäude sind abgesetzt vom Waldboden, um so wenig wie möglich in den Bestand einzugreifen. Sie sitzen auf der umschließenden Mauer und verzahnen sich an der Ecke des Überstandes. Diese Abgrenzung beinhaltet verschiedene Funktionen. Es sind Vertiefungen mit Sitzbänken vorhanden, Pflanzbeete für Sträucher und Gemüse, Fahrradständer und Mülltonnen darin integriert. 
Die Wohnungen werden mittels einer flach ansteigenden Treppe oder Rampe über den halböffentlichen Hof erschlossen. 
Die Baukörper haben je eine Orientierung zum gemeinschaflichen Hof und rückwärtig einen privaten Außenbereich im Wald. Die öffentliche Grünfläche liegt tiefer und ist durch die Mauer abgegrenzt. 
Alle Wohnungen sind nach dem durchgesteckten Prinzip geplant. Der Raum soll das Gebäude durchfließen, sich auf beide Seiten öffnen und wird von der Mauer begrenzt.
Die Häuser haben eine strenge Rastereinteilung. Immer zwei Achsen bilden zusammen eine Einheit. Die Wohnungen besitzen eine durchgehende geschlossene Schrankwand, was sich in der Fassade abzeichnet. 
Die Enden der Baukörper werden besonders behandelt. Sie haben in jedem Geschoss ein Panoramasitzfenster, das mit Blick in den Wald orientiert ist.

VERBAUTE PRODUKTE

Brettschichtholzplatten


Holz-Alu-Fenster

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Waldsiedlung am Schillerpark CO2 neutrale Website
427638799
12772433