WATAN - Ort des Ankommens

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Frau Prof. Christine Remensperger


0.0000000 0.0000000
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
24.000 m³
Nutzfläche
2.800 m²
Wohnfläche
1.500 m²
Grundstücksgröße
2.500 m²
Verkehrsfläche
500 m²
Grundstücksgröße
3.000 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Heizenergie

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
ort bewusst wird als standort die asiatische seite von Istanbul gewählt, um eine rückkehr in die „echte heimat“ zu erleichtern. der gewählte stadtteil - kadiköy mit weltoffener, multikultureller atmosphäre , seinen zahlreichen griechisch-orthodoxen, armenischen und römisch-katholischen kirchen und intakter altstadt war stets vom zusammenleben von christen und muslimen geprägt. hier entsteht ein neuer ort des ankommens und der zuflucht - mitten im quartier - mit vertrauten elementen - aus der arabischen baukultur.

idee das vorliegende städtebauliche konzept ist so angelegt, dass es sich auf vielerlei stadtteile übertragen lässt. das „gemeinsame handeln“ und das soziale miteinander bildet hier neben einer traditionellen bauweise die grundlage.

°günstig wohnen
°das „zu hause“ selber bauen
°intergiert sein
°arbeitsplätze schaffen
°infrastruktur erzeugen
°nachverdichten auf dem dach


der entwurf baut in seiner stadträumlichen grundstruktur auf horizontal geschichtete ebenen auf.

eg | treffpunkt, aktives handeln - integration, infrastruktur
og´s | flexible wohnungen
dach | erweiterung lebensraum


so bildet das erdgeschoss in massiver bauweise die städtebauliche grundfigur mit notwendiger infrastruktur und differenziert die öffentlichen, halböffentlichen und privaten räume.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
an den kopfenden bilden sich als auftakt und eingang - plätze mit brunnen - kultureinrichtungen und markthalle ... - und bietet vielschichtige, lebendige und geschützte räume. gärten und differenzieret grünräume dienen zur selbstversorgung und regen das selbständige handeln an.

die erschliessung der wohnungen erfolgt bewusst überwiegend aus dem inneren der anlage heraus.
hier schliessen sich ebenerdig treffpunkte, küchen und wohnräume und weitere notaufnahmeplätze an. die bäder werden hier teilweise zu traditionellen hamams erweitert
in selbstbauweise (traditioneller holzbau) können auf den grundmauern private wohnhäuser errichtet werden und bieten hier unterschiedlich große wohneinheiten für familien oder einzelpersonen.
der sozialen grundidee des „gemeinsamen bauens“ unterliegt auch der nachhaltigkeitsaspekt mit der konsequenten verwendung von heimischen materialien und der traditionellen handwerkskunst

so finden gesteine aus den umliegenden gebirgen und hölzer dichtbepflanzter naheligender wälder und traditionelle bauweisen eingang in den entwurf.
ausgewählte traditionelle elemente werden in handwerkskunst aus heimischen ressourcen modern übersetzt und
so entsteht ein neues quartier - als zufluchtsort und zuhause - das auf vielfältige weise das atmosphärische zusammenleben vom „kleinen ins große“ transportiert und den begriff „heimat“ glaubhaft vermittelt

VERBAUTE PRODUKTE

Umgebung
Ressourcen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Frau Prof. Christine Remensperger

Emil-Figge-Str. 44

44227 Dortmund

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - WATAN - Ort des Ankommens CO2 neutrale Website
427658437
12661493