Grundgedanke:
Grundsätzlich war die Aufgabe meiner Bachelorthesis ein Hochhaus auf einem realen Grundstück in Hamburg zu errichten. Das Ziel war es ein Gebäude zu entwerfen, welches die Aspekte Energie, Effizienz und Design in einer Gesamtkomposition vereint.
Gebäudeform:
Durch das ausgewählte Grundstück bzw. die Grundstücksform auf dem Strandkai in der Hamburger Hafencity war die Grundform des Gebäudes schon weitestgehend vorgegeben.
Raumprogramm:
In der Ebene 1 befindet sich die Garage welche von Bewohnern, Beschäfftigten und Besuchern des Gebäudes genutzt werden kann.
Auf Ebene 2, die über Terrassen von allen Seiten zugänglich ist, befinden sich Austellungs- und Seminarräume sowie einem Bistro/Café. Diese Ebene ist für die Öffentlichkeit komplett begehbar.
Auf den Ebenen 3 bis 5 ist Raum für gewerbliche und öffentliche Einrichtungen wie Büroräumen, Einzelhandel, Schulen und Kinderbetreuung. Ebenfalls auf Ebene 3 befindet sich ein Park der für jederman offen ist.
Die Wohnnutzung reicht von Ebene 6 bis 11. Je nach Geschossfläche befinden sich in jedem der drei Gebäudeteile eine bis zwei Wohneinheiten.
Auf den beiden höchsten Ebene, Ebene 12 und 13, befindet sich ein Panorama-Restaurant bzw. eine Panorama-Lounge von wo aus man einen 360° Blick auf Hamburg und die Hafencity besitzt.
Grundsätzlich war die Aufgabe meiner Bachelorthesis ein Hochhaus auf einem realen Grundstück in Hamburg zu errichten. Das Ziel war es ein Gebäude zu entwerfen, welches die Aspekte Energie, Effizienz und Design in einer Gesamtkomposition vereint.
Gebäudeform:
Durch das ausgewählte Grundstück bzw. die Grundstücksform auf dem Strandkai in der Hamburger Hafencity war die Grundform des Gebäudes schon weitestgehend vorgegeben.
Raumprogramm:
In der Ebene 1 befindet sich die Garage welche von Bewohnern, Beschäfftigten und Besuchern des Gebäudes genutzt werden kann.
Auf Ebene 2, die über Terrassen von allen Seiten zugänglich ist, befinden sich Austellungs- und Seminarräume sowie einem Bistro/Café. Diese Ebene ist für die Öffentlichkeit komplett begehbar.
Auf den Ebenen 3 bis 5 ist Raum für gewerbliche und öffentliche Einrichtungen wie Büroräumen, Einzelhandel, Schulen und Kinderbetreuung. Ebenfalls auf Ebene 3 befindet sich ein Park der für jederman offen ist.
Die Wohnnutzung reicht von Ebene 6 bis 11. Je nach Geschossfläche befinden sich in jedem der drei Gebäudeteile eine bis zwei Wohneinheiten.
Auf den beiden höchsten Ebene, Ebene 12 und 13, befindet sich ein Panorama-Restaurant bzw. eine Panorama-Lounge von wo aus man einen 360° Blick auf Hamburg und die Hafencity besitzt.