WATERFRONT PROJECT - HAMBURG


0.0000000 0.0000000
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Entwurfskonzept

Datum der Fertigstellung

07.2025

Anzahl der Vollgeschosse

11- bis 20-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
72.000 m³
Nutzfläche
23.000 m²
Wohnfläche
15.000 m²
Grundstücksgröße
3.300 m²
Verkehrsfläche
2.000 m²
Grundstücksgröße
3.300 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
5,2 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 55

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Grundgedanke:
Grundsätzlich war die Aufgabe meiner Bachelorthesis ein Hochhaus auf einem realen Grundstück in Hamburg zu errichten. Das Ziel war es ein Gebäude zu entwerfen, welches die Aspekte Energie, Effizienz und Design in einer Gesamtkomposition vereint.

Gebäudeform:
Durch das ausgewählte Grundstück bzw. die Grundstücksform auf dem Strandkai in der Hamburger Hafencity war die Grundform des Gebäudes schon weitestgehend vorgegeben.

Raumprogramm:
In der Ebene 1 befindet sich die Garage welche von Bewohnern, Beschäfftigten und Besuchern des Gebäudes genutzt werden kann.
Auf Ebene 2, die über Terrassen von allen Seiten zugänglich ist, befinden sich Austellungs- und Seminarräume sowie einem Bistro/Café. Diese Ebene ist für die Öffentlichkeit komplett begehbar.
Auf den Ebenen 3 bis 5 ist Raum für gewerbliche und öffentliche Einrichtungen wie Büroräumen, Einzelhandel, Schulen und Kinderbetreuung. Ebenfalls auf Ebene 3 befindet sich ein Park der für jederman offen ist.
Die Wohnnutzung reicht von Ebene 6 bis 11. Je nach Geschossfläche befinden sich in jedem der drei Gebäudeteile eine bis zwei Wohneinheiten.
Auf den beiden höchsten Ebene, Ebene 12 und 13, befindet sich ein Panorama-Restaurant bzw. eine Panorama-Lounge von wo aus man einen 360° Blick auf Hamburg und die Hafencity besitzt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Energetische Besonderheiten:
Eine adiabate Kühlung ist in den Ebenen 3 bis 5 mittels Fassadenbegrünung vorgesehen. Generell sind die Terrassen zum Gebäudemittelpunkt hin begrünt um eine gewisse Wohnqualität zu erreichen.
Eine Überhitzung wird im Sommer durch die Eigenverschattung der Terrassen verhindert.

Die vertikale Erschließung erfolgt über drei Erschließungskerne in den drei Gebäudeteilen.
Der Park auf Ebene 3 soll Erholungs- und Kommunikationsort für alle Menschen im Gebäude bieten.

Dieses fiktive Gebäude könnte als KfW55-Effizienzhaus zertifiziert werden.

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - WATERFRONT PROJECT - HAMBURG CO2 neutrale Website
427701151
12675143